Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: Sukzession

Sukzession, die gesetzmäßige zeitliche Abfolge von Lebensgemeinschaften innerhalb eines Lebensraums. Bei der primären S. handelt es sich um die Erstbesiedlung eines neuen Lebensraumes, der z.B. durch Vulkanismus, den Rückzug eines Gletschers oder Bildung eines neuen Gewässers entstanden ist. Bei gleich bleibenden Klimafaktoren treten zunächst Pioniergesellschaften, anschließend Folgegesellschaften und letztendlich die so genannte Klimaxgesellschaft auf. Sekundäre S. sind die Wiederherstellungsprozesse, nachdem die ursprünglichen Lebensgemeinschaften durch natürliche Faktoren wie z.B. Feuer, Überschwemmungen und Muren (Überschüttungen an Hängen) oder durch menschliche Eingriffe wie Kahlschlag oder Brandrodung zerstört sind. Räumlich und zeitlich begrenzte Sukzessionsprozesse findet man auch bei der Besiedlungsfolge von Organismen beim Abbau von Kadavern oder Kot.

Im sommergrünen europäischen Urwald läuft eine typische S. in vier Phasen ab: In der Jugendphase besteht die Vegetation vorwiegend aus Kräutern, Sträuchern und Baumsämlingen mit großem pflanzlichem und tierischen Artenreichtum. In der zweiten Phase schließt sich das Kronendach, die Krautschicht wird durch zunehmende Beschattung reduziert. Die anschließende Hochwaldphase zeigt eine typische Stratifikation mit entsprechenden Stratozönosen, der letztendlich die Altersphase mit dem Absterben von Bäumen folgt, woraufhin der Prozess von vorn beginnt. ( vgl. Abb. )



Sukzession: Vergleich der Sukzessionsmuster einer Phytoplanktonkultur und eines Waldes: Die Initial- und Folgephase sind durch Wachstum der Biomasse gekennzeichnet, die in der Reifephase (Klimax) ein Plateau erreicht, da Auf- und Abbau von Biomasse ausgeglichen sind. Auf die Reifephase kann eine Zerfallsphase folgen und die Sukzession anschließend neu starten

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.