Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Bernstein

Bernstein, Succinit, ein fossiles Harz. B. stellt ein Gemenge unterschiedlicher Verbindungen dar. Die durchschnittliche Zusammensetzung beträgt 78 % Kohlenstoff, 10 % Wasserstoff, 11 % Sauerstoff, 0,4 % Schwefel u. a. B. ist durchsichtig bis undurchsichtig trüb, Farbe hellgelb bis orange und gelblichrot, braun, gelblich-weiß, zuweilen gestreift, auch himmel- bis dunkelblau. Gegrabener B. ist mit einer Verwitterungsrinde bedeckt, die gefischtem B. oft fehlt. B. ist amorph mit muscheligem Bruch, spröde, Harzglanz, Härte nach Mohs 2 bis fast 3, D. 1,050 bis 1,096 g cm-3. B. brennt mit aromatischem Geruch (Weihrauchgeruch), er ist ein vorzüglicher Isolator für den elektrischen Strom. Geriebener B. lädt sich negativ auf. B. schmilzt bei etwa 375 °C, er löst sich nur z. T. in Alkohol, Ether, Chloroform, Terpentinöl u. a. Bei trockener Destillation entstehen als flüchtige Bestandteile Bernsteinöl und -säure; der Rückstand ist das grün fluoreszierende Bernstein-Kolophonium. B. ist unempfindlich gegen Flußsäure und Alkalien.

B. ist das Harz alttertiärer Kiefern und Fichten (hauptsächlich Pinus succinifera), das im unteren Oligozän ins Meer gespült und zusammen mit Ton, Sand und Glaukonit als "blaue Erde" abgelagert wurde. In dem anfangs weichen Harz sind oft Insekten, Federn und Pflanzenreste gut erhalten eingeschlossen.

B. dient vor allem zur Herstellung von Kunst- und Schmuckgegenständen. Bernsteinöl, ein durch Destillation von Bernsteinabfällen gewonnenes, mit Wasserdampf flüchtiges Öl, wird in der Lackindustrie verwendet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.