Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Hämoglobine

Hämoglobine, Abk. Hb, Gruppenbezeichnung für sauerstoffübertragende und -speichernde Hämoproteine. Die H. enthalten ein Häm als prosthetische Gruppe. Am verbreitetsten ist das Häm a (Protohäm). Einige Würmer enthalten Chlorohämoglobin, dessen Häm (Chlorohäm) anstelle eines Vinylrestes einen Formylrest trägt. Das intrazelluläre H. der Gewebe und Muskeln der Wirbeltiere wird als Myoglobin bezeichnet. Bei niederen Tieren gibt es neben den H. noch weitere sauerstoffübertragende Chromoproteine wie das Hämocyanin und Hämerythrin.

Bei allen H. ist ein Häm an eine Peptidkette gebunden. Die Peptidkette des Pottwal-Myoglobins enthält 153 Aminosäuren. Die H. des Blutes der Säugetiere, Vögel, Amphibien und Knochenfische bestehen aus je 4 Hämen und Peptidketten, sind als Tetramere, die eine Quartärstruktur ausbilden (Abb.). Die Peptidketten werden mit griechischen Buchstaben (α, β, γ, δ, ε) bezeichnet. Es sind je 2 identische Peptidketten vorhanden. Das H. des erwachsenen Menschen besteht zu 97,5 % aus Hämoglobin A1 (HbA1) der Zusammensetzung α2β2 und zu 2,5 % aus Hämoglobin A2 (HbA2) der Zusammensetzung α2δ2. Die α-Ketten enthalten 141, die β-Ketten 146 Aminosäuren. Die Tertiär- und Quartärstruktur aller H. sind sehr ähnlich. Der Proteinanteil der H. kann durch Säuren relativ leicht abgespalten werden. Dabei wird das Häm gleichzeitig zum Hämin oxidiert. In den H. ist das Häm in einer durch hydrophobe Aminosäuren gebildeten Tasche gebunden. Das Fe(II)-Atom steht im Zentrum des Porphyrinringes, von dem 4 Bindungen ausgehen. Die 5. Koordinationsstelle ist bei den H. durch einen Histidinrest besetzt. An die verbleibende 6. Koordinationsstelle kann bei den H. ein Molekül O2 reversibel gebunden werden, ohne daß dabei eine Oxidation des Zentralatoms erfolgt. Das orangerote H. geht dabei in das karmesinrote Oxyhämoglobin (Abk. HbO2) über. Die Absorptionsbanden ändern sich durch die O2-Bindung (Hb: 414, 556 bis 565 nm; HbO2: 425, 539 bis 545, 576 bis 578 nm). Außer O2 kann H. auch andere Liganden binden. Von toxikologischer Bedeutung ist die Bindung von CO und NO. Die Affinität des H. der Säuger für CO ist etwa 200mal größer als die für O2, was die Giftigkeit des Stadtgases bedingt. Durch Oxidation, z. B. mit Nitriten, wird Methämoglobin gebildet, das Hämin enthält und kein O2 mehr binden kann. Methämoglobin kann wieder zu H. reduziert werden. Die H. werden im Organismus oxidativ zu offenkettigen Tetrapyrrolen, den Gallenfarbstoffen, abgebaut.



Hämoglobine. Abb.: Quartärstruktur des Hämoglobins. Schema der räumlichen Anordnung der α- und β-Ketten. Die schwarze Scheibe stellt die Hämgruppe dar.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.