Direkt zum Inhalt

Lexikon der Chemie: Silicate

Silicate, die Salze der Kieselsäuren. S. kommen als Hauptbestandteile der Erdkruste in großer Anzahl in der Natur vor und lassen sich aus Siliciumdioxid SiO2 und Metallverbindungen auf unterschiedliche Weise synthetisieren (Silicatsynthesen). Sämtliche S. sind aus SiO4-Tetraedern aufgebaut, die meist vielfältig über Ecken (Brückensauerstoffatome) miteinander verbunden sind. Die negativen Ladungen von Trennstellensauerstoffatomen werden durch Metallkationen kompensiert. Die große Stabilität der S. erklärt sich aus stark polaren (54 % Ionenbindung) σ-Bindungen, die durch pπdπ-Doppelbindungsanteile verstärkt sind (Si-O-Si-Bindungswinkel 140 ± 5°). Nach Baugruppen werden folgende kristalline S. unterschieden (s. a:



Silicate. Abb.: Anionenkomplexe der Silicate (Die jeweils vierte Ecke der SiO4-Tetraeder liegt ober- bzw. unterhalb der Zeichnungsebene; s. auch Tab.).

Durch Variation der Verknüpfungsmöglichkeiten der SiO2-Tetraeder in den hochpolymeren S. (verschiedene Identitätsperioden, Doppelringe, -ketten und -schichten; s. Abb.) und über einen Si-Ersatz durch andere Elemente (z. B. Aluminium, Alumosilicate) entsteht eine große strukturelle Vielfalt der S., die nach dem Dispersitätsgrad in grobdisperse (> 0,1 µm), feindisperse (< 0,1 µm) und molekulardisperse S. (Silicatlösungen) eingeteilt werden.

Silicate. Tab.: Die verschiedenen Arten kristalliner Silicate.

Bezeichnung Anionenkomplex Beispiel
Inselsilicate [SiO4]4- Forsterit Mg2SiO4
Gruppensilicate [Si2O7]6- Thortveitit Sc2Si2O7
Ringsilicate [SiO3]n2n- n = 3, 4, 6 Beryll Be3Al2Si6O18
Kettensilicate [SiO32-]x Wollastonit CaSiO3
Schichtsilicate [Si2O52-]xy Kaolinit Al4(OH)8Si4O10
Gerüstsilicate [AlSi3O8-]xyz Orthoklas KAlSi3O8

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Dr. Andrea Acker, Leipzig
Prof. Dr. Heinrich Bremer, Berlin
Prof. Dr. Walter Dannecker, Hamburg
Prof. Dr. Hans-Günther Däßler, Freital
Dr. Claus-Stefan Dreier, Hamburg
Dr. Ulrich H. Engelhardt, Braunschweig
Dr. Andreas Fath, Heidelberg
Dr. Lutz-Karsten Finze, Großenhain-Weßnitz
Dr. Rudolf Friedemann, Halle
Dr. Sandra Grande, Heidelberg
Prof. Dr. Carola Griehl, Halle
Prof. Dr. Gerhard Gritzner, Linz
Prof. Dr. Helmut Hartung, Halle
Prof. Dr. Peter Hellmold, Halle
Prof. Dr. Günter Hoffmann, Eberswalde
Prof. Dr. Hans-Dieter Jakubke, Leipzig
Prof. Dr. Thomas M. Klapötke, München
Prof. Dr. Hans-Peter Kleber, Leipzig
Prof. Dr. Reinhard Kramolowsky, Hamburg
Dr. Wolf Eberhard Kraus, Dresden
Dr. Günter Kraus, Halle
Prof. Dr. Ulrich Liebscher, Dresden
Dr. Wolfgang Liebscher, Berlin
Dr. Frank Meyberg, Hamburg
Prof. Dr. Peter Nuhn, Halle
Dr. Hartmut Ploss, Hamburg
Dr. Dr. Manfred Pulst, Leipzig
Dr. Anna Schleitzer, Marktschwaben
Prof. Dr. Harald Schmidt, Linz
Dr. Helmut Schmiers, Freiberg
Prof. Dr. Klaus Schulze, Leipzig
Prof. Dr. Rüdiger Stolz, Jena
Prof. Dr. Rudolf Taube, Merseburg
Dr. Ralf Trapp, Wassenaar, NL
Dr. Martina Venschott, Hannover
Prof. Dr. Rainer Vulpius, Freiberg
Prof. Dr. Günther Wagner, Leipzig
Prof. Dr. Manfred Weißenfels, Dresden
Dr. Klaus-Peter Wendlandt, Merseburg
Prof. Dr. Otto Wienhaus, Tharandt

Fachkoordination:
Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher

Redaktion:
Sabine Bartels, Ruth Karcher, Sonja Nagel


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.