Direkt zum Inhalt

Lexikon der Ernährung: Fettgewebe

Fettgewebe, E adipose tissue, Zellverbände, die zum überwiegenden Teil aus Fettzellen (Adipocyten) bestehen aber auch aus deren Vorläuferzellen (Präadipocyten), Endothelien, Makrophagen u. a. Zellen. Entsprechend der Struktur und Funktion der F. unterscheidet man weißes und braunes F.
Das weiße Fettgewebe (E white adipose tissue, WAT), ist hauptsächlich (etwa 75 %) unter der Haut (subkutan) lokalisiert, bildet aber auch tiefer gelegene Fettdepots (Depotfett), wie z. B. in und hinter dem Bauchraum (intra- / retroperitoneal). Bei Frauen wird subkutanes F. bevorzugt im Hüft-und Oberschenkelbereich angelegt (gynoide, gluteal-femorale, periphere Fettgewebeverteilung), bei Männern bevorzugt intraabdominal im Bauchbereich (androider, abdominal-visceraler, zentraler Fettverteilungstyp). Der Anteil des F. an der Körpermasse beträgt beim normalgewichtigen Mann ca. 18 %, bei der normalgewichtigen Frau etwa 24 %. Eine starke Anhäufung von F. führt zu Adipositas. Die Zunahme des F. kann sowohl durch eine Vergrößerung der Fettzellen (Adipocytenhypertrophie) als auch durch die Bildung neuer Fettzellen aus den Präadipocyten des F. erfolgen (Adipocytenhyperplasie).
Die Hauptfunktion des weißen F. ist die Speicherung von überschüssiger Nahrungsenergie. Dazu werden die in den Lipoproteinen des Blutes, insbesondere den Chylomikronen und den VLDL enthaltenen Triglyceride durch das Enzym Lipoproteinlipase gespalten, die freigesetzten Fettsäuren in die Adipocyten überführt und dort wieder zu Triglyceriden verestert. Insulin fördert diese Prozesse. Die Triglyceride füllen schließlich das Volumen der Fettzellen fast vollständig als ein einziger großer Fetttropfen aus. Bei negativer Energiebilanz werden umgekehrt unter der Kontrolle lipolytischer Hormone (Catecholamine, Somatotropin, Testosteron) Triglyceride der Fettzellen hydrolysiert und die Fettsäuren wieder als Energiequellen für den Energieumsatz verfügbar gemacht. Weitere wichtige Funktionen des weißen F. sind die Synthese und Freisetzung von Hormonen und hormonähnlichen Verbindungen, darunter insbesondere von Leptin. Über eine als Leptin-Regelkreis bezeichnete Folge von Leptin-abhängigen Reaktionen ist das weiße F. offensichtlich in der Lage, die Größe der Fettdepots selbst herauf- und herunterzuregulieren. Die Annahme, dass die Adipositas des Menschen auf Störungen des Leptin-Regelkreises, z. B. einer verminderten Leptinproduktion oder defekten Leptinrezeptoren beruhen könnte, hat sich aber mit ganz seltenen Ausnahmen nicht bestätigt (vgl. Essay: Genetische Ursachen der Adipositas). Außer Leptin werden vom weißen F. noch andere Hormone (Östrogene, Angiotensinogen) und Wachstumsfaktoren in z. T. bedeutenden Mengen abgegeben, was auf die enge Stoffwechsel-Verknüpfung des weißen F. mit anderen Organen und Geweben hinweist.
Eine andere Form des F. ist das braune Fettgewebe (E brown adipose tissue, BAT), Seine Adipocyten unterscheiden sich vor allem wegen des Reichtums an Mitochondrien und der multilokulären Anordnung zahlreicher kleiner Fetttröpfchen von den Adipocyten des weißen F. Das braune F. ist stark durchblutet und innerviert. Es ist in enger räumlicher Beziehung zu den großen Blutgefäßen, unter den Schulterblättern, im Nackenbereich und an anderen Stellen lokalisiert. Im Vergleich zum weißen F. ist seine Masse sehr gering: beim Neugeborenen macht sie nicht mehr als ca. 1 % des gesamten F. aus, im Verlauf des weitern Lebens nimmt sie ständig ab. Die Hauptfunktion des braunen F. ist die Wärmeproduktion. Sie erfolgt, indem die mitichondriale Energiegewinnung in den Adipocyten des braunen F. von der Konservierung der Energie im ATP abgekoppelt und die aus den Nährstoffen gewonnene Energie statt dessen als Wärme freigesetzt wird. Die Mitochondrien der Adipocyten sind dafür mit einem speziellen Membranprotein, dem Entkopplungsprotein (uncoupling protein [UCP 1]) ausgestattet. In kurzer Zeit und anhaltend kann unter der Kontrolle der Catecholamine eine intensive Wärmeproduktion erfolgen. Diese Funktion ist von besonderer Wichtigkeit für die aus dem Winterschlaf aufwachenden Tiere und für kleine Lebewesen mit auf die Körpermasse bezogen großer Oberfläche. Diese geben relativ mehr Wärme an die Umwelt ab als größere Lebewesen. Vermutlich deshalb ist das braune F. bei Neugeborenen am stärksten ausgebildet. Ansätze, durch pharmakologische Maßnahmen eine Reaktivierung des braunen F. und seiner thermogenen Funktion bei Erwachsenen zu induzieren und für die Therapie der Adipositas zu nutzen haben sich bisher als nicht gangbar erwiesen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Albus, Christian, Dr., Köln
Alexy, Ute, Dr., Witten
Anastassiades, Alkistis, Ravensburg
Biesalski, Hans Konrad, Prof. Dr., Stuttgart-Hohenheim
Brombach, Christine, Dr., Gießen
Bub, Achim, Dr., Karlsruhe
Daniel, Hannelore, Prof. Dr., Weihenstephan
Dorn, Prof. Dr., Jena
Empen, Klaus, Dr., München
Falkenburg, Patricia, Dr., Pulheim
Finkewirth-Zoller, Uta, Kerpen-Buir
Fresemann, Anne Georga, Dr., Biebertal-Frankenbach
Frenz, Renate, Ratingen
Gehrmann-Gödde, Susanne, Bonn
Geiss, Christian, Dr., München
Glei, Michael, Dr., Jena (auch BA)
Greiner, Ralf, Dr., Karlsruhe
Heine, Willi, Prof. Dr., Rostock
Hiller, Karl, Prof. Dr., Berlin (BA)
Jäger, Lothar, Prof. Dr., Jena
Just, Margit, Wolfenbüttel
Kersting, Mathilde, Dr., Dortmund
Kirchner, Vanessa, Reiskirchen
Kluthe, Bertil, Dr., Bad Rippoldsau
Kohlenberg-Müller, Kathrin, Prof. Dr., Fulda
Kohnhorst, Marie-Luise, Bonn
Köpp, Werner, Dr., Berlin
Krück, Elke, Gießen
Kulzer, Bernd, Bad Mergentheim
Küpper, Claudia, Dr., Köln
Laubach, Ester, Dr., München
Lehmkühler, Stephanie, Gießen
Leitzmann, Claus, Prof. Dr., Gießen
Leonhäuser, Ingrid-Ute, Prof. Dr., Gießen
Lück, Erich, Dr., Bad Soden am Taunus
Lutz, Thomas A., Dr., Zürich
Maid-Kohnert, Udo, Dr., Pohlheim
Maier, Hans Gerhard, Prof. Dr., Braunschweig
Matheis, Günter, Dr., Holzminden (auch BA)
Moch, Klaus-Jürgen, Dr., Gießen
Neuß, Britta, Erftstadt
Niedenthal, Renate, Hannover
Noack, Rudolf, Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke
Oberritter, Helmut, Dr., Bonn
Öhrig, Edith, Dr., München
Otto, Carsten, Dr., München
Parhofer, K., Dr., München
Petutschnig, Karl, Oberhaching
Pfau, Cornelie, Dr., Karlsruhe
Pfitzner, Inka, Stuttgart-Hohenheim
Pool-Zobel, Beatrice, Prof. Dr., Jena
Raatz, Ulrich, Prof. Dr., Düsseldorf
Rauh, Michael, Bad Rippoldsau
Rebscher, Kerstin, Karlsruhe
Roser, Silvia, Karlsruhe
Schek, Alexandra, Dr., Gießen
Schemann, Michael, Prof. Dr., Hannover (auch BA)
Schiele, Karin, Dr., Heilbronn
Schmid, Almut, Dr., Paderborn
Schmidt, Sabine, Dr., Gießen
Scholz, Vera, Dr., Langenfeld
Schorr-Neufing, Ulrike, Dr., Berlin
Schwandt, Peter, Prof. Dr., München
Sendtko, Andreas, Dr., Gundelfingen
Stangl, Gabriele, Dr. Dr., Weihenstephan
Stehle, Peter, Prof. Dr., Bonn
Stein, Jürgen, Prof. Dr. Dr., Frankfurt
Steinmüller, Rolf, Dr., Biebertal
Stremmel, Helga, Bad Rippoldsau
Ulbricht, Gottfried, Dr., Potsdam-Rehbrücke
Vieths, Stephan, Dr., Langen
Wächtershäuser, Astrid, Frankfurt
Wahrburg, Ursel, Prof. Dr., Münster
Weiß, Claudia, Karlsruhe
Wienken, Elisabeth, Neuss
Wisker, Elisabeth, Dr., Kiel
Wolter, Freya, Frankfurt
Zunft, Hans-Joachim F., Prof. Dr., Potsdam-Rehbrücke

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.