Direkt zum Inhalt

Lexikon der Geowissenschaften: Differentiation

Differentiation, [von lat. differare = zerteilen], geochemische Differentiation, Segregation, in der Kosmogeochemie wird der Begriff auf die Differentiaton der Erde in ihre Hauptbestandteile, der Kruste, des Mantels und des Kerns bezogen. Nach der Akkretion der Erde trennte sich durch Schmelzbildung und Differentiation der eisenreiche Erdkern vom silicatischen Erdmantel, dabei wurden große Teile des Erdmantels durch die frei werdende Graviationsenergie geschmolzen (Schalenbau der Erde).

In der Petrologie versteht man unter diesem Begriff ganz allgemein die In-situ-Entstehung von mehr als einen Gesteinstyps aus einem gemeinsamen Ursprungsmagma. In der frühen Geschichte der Geowissenschaften glaubte man, daß die chemisch sehr variationsreichen magmatischen Gesteine alle eine voneinander unabhängige Entstehung hätten. Einige Gesteine wurden durch Prozesse wie Magmenmischung, Magmenentmischung und Assimilation erklärt. Seit Mitte des 20. Jh. gibt es aber den Trend, alle magmatischen Gesteine von einigen wenigen primären Magmen her abzuleiten. Diese Entwicklung von primären zu modifizierten Magmen wird als magmatische Differentiation bezeichnet. Viele verschiedene Prozesse wurden für den Mechanismus der magmatischen Differentiation als Erklärung herangezogen. Einige gehen von einer Änderung der chemischen Zusammensetzung aus, die ausschließlich im flüssigen Zustand der Schmelze in einem Potentialfeld stattfindet. Eine Differentiation durch das Gravitationsfeld der Erde (gravitative Differentiation) ist vernachlässigbar. Dagegen können sehr steile Temperaturgradienten in einem Magma eine Diffusion erzeugen (bekannt als Soret-Effekt), die zu einer Differentiation führen. Da diese Gradienten aber nur am Rande von Magmenkammern oder Aufstiegskanälen auftreten, ist der quantitative Effekt der Differentiation nur gering. Eine andere Möglichkeit ist die Entmischung eines Magmas in zwei Schmelzen unterschiedlicher Zusammensetzung. Dieser Prozeß ist aber nur bei wenigen chemischen Pauschalzusammensetzungen möglich und gerade bei primitiven Magmen nicht vorhanden. Heute wird der Prozeß der Kristall-Schmelze-Fraktionierung oder der fraktionierten Kristallisation als wichtigster Grund für die Differentiation primitiver Magmen angesehen. Die grundlegenden Ideen sind schon von Bowen (1928) in seinem Buch "The Evolution of the igneous rocks" ausführlich beschrieben.

Magmen sind i.d.R. nicht überhitzt (nicht oberhalb des Liquidus), so daß die Schmelze bereits Einsprenglinge (Phänokristalle) enthält. Diese Einsprenglinge haben i.d.R. eine sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzung im Vergleich zum primitiven Magma. Werden diese Einsprenglinge dem Magma durch eine Differentiation entzogen, so entstehen neue, differenzierte Magmen. Dieser Prozeß der Fraktionierung von Kristallen aus einer Schmelze, die zwangsläufig zu einer kompositionellen Änderung der differenzierten Schmelze führt, kann in zwei unterschiedlichen Arten vollzogen werden, gravitativ in einer Magmenkammer oder als sog. flow crystallization.

Bei der gravitativen Fraktionierung werden dem primären Magma durch den Einfluß der Gravitation kristallisierte liquidusnahe Phasen entzogen. Diese Liquidusphasen (z.B. Olivin, Klinopyroxen) sinken in der Gesteinsschmelze der Magmenkammer nach unten, falls die Dichte der kristallisierten Phase größer ist als die des flüssigen Magmas. Die nach unten gesunkenen Phasen bilden dort eine Ablagerungsschicht, die als Kumulus bezeichnet wird. Ist die Dichte der kristallisierten Phase (z.B. Feldspäte) kleiner als die des Magmas, so steigen sie in der Magmenkammer nach oben. Das restliche neue Magma wird als Derivat bezeichnet. Diese Schmelze kann dann an die Oberfläche als Differentiat aufsteigen und dort als vulkanische Lava gefördert werden, oder es verbleibt in der Tiefe und kristallisiert dort als plutonisches Derivat aus.

Der Flow-Crystallization-Prozeß geht davon aus, daß an den kühleren Wänden des Aufstiegskanals Liquidusphasen des Magmas kristallisieren und somit der Schmelze entzogen werden. Dieser Prozeß ist nicht gravitativ, sondern durch die thermischen Unterschiede zwischen dem Nebengestein und dem Magma bedingt. Da er nicht abhängig von einer lokalen Magmenkammer ist, kann er kontinuierlich während des gesamten Aufstieges eines Magmas von seiner Entstehung (z.B. im oberen Mantel) bis zur seiner Eruption an der Oberfläche ablaufen und ist somit polybar.

Beiden Prozessen gemeinsam ist die Änderung des Pauschalchemismus des Magmas während der Differentiation. Diese Änderung der Zusammensetzung ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung der fraktionierten Phasen. Ein typisches Beispiel für die Differentiation eines Magmas ist die Differentiation eines nephelinbasanitischen zu einem phonolitischen Magma. Dieses Verhalten kann modellhaft im TAS-Diagramm (total alkalies Na2O+K2O, aufgetragen gegen den SiO2-Gehalt) dargestellt werden. Das Ausgangsmagma wird durch Fraktionierung von Liquidusphasen, in diesem Fall Olivin, Klinopyroxen, Feldspat, Fe-Ti-Oxiden und Apatit, sukzessive über Tephrit, phonolithischen Tephrit, tephritischen Phonolith zu Phonolith fraktioniert (TAS-Diagramm Abb.). Da die fraktionierten Phasen weniger SiO2 und Alkalien haben als das Magma, reichern sich diese Elemente in dem Differentiat stark an. Das so entstandene phonolitische Magma hat nur noch ca. 20 Vol.-% des primären Magmas, ca. 80 Vol.-% stellen die fraktionierten Phasen als Kumulus dar ( Abb. ).

Die exakte chemische Zusammensetzung der fraktionierten Phasen hängt von dem Pauschalchemismus des Magmas und von den jeweiligen Druck-, Temperatur- und Sauerstoffpartialdruckbedingungen ab, die gerade während der Differentiation geherrscht haben. Diese müssen aber im Verlauf des Prozesses nicht konstant bleiben. So ändert sich der Pauschalchemismus des Magmas während der Differentiation ständig. In oben genanntem Beispiel sind die Liquidusphasen eines nephelinbasanitischen Magmas (Olivin, Klinopyroxen) andere als die eines tephritischen Phonoliths (Feldspat). Die Tiefe, in der sich die Magmenkammer befindet, ist ebenfalls von ausschlaggebender Bedeutung, da der dort herrschende Druck die Zusammensetzung der fraktionierten Mischkristalle bestimmt. Im allgemeinen werden die Magmenkammern in der oberen Kruste vermutet, es gibt aber auch eindeutige Hinweise, daß zumindest bei einigen wenigen Vulkaniten eine Differentiation bereits im oberen Mantel stattgefunden haben muß.

Die Spurenelemente verhalten sich bei der magmatischen Differentiation gemäß ihres inkompatiblen (inkompatible Elemente) bzw. kompatiblen (kompatible Elemente) Charakters. Inkompatible Elemente werden in der Schmelze angereichert, kompatible in den fraktionierten Phasen. Dieses Verhalten kann durch Modellrechungen bei bekannten Verteilungskoeffizienten (Schmelze/Festkörper) der Spurenelemente simuliert werden. Dadurch ist es möglich, die Spurenelementgehalte bei einer Differentiation zu berechnen und damit vorauszusagen. Ein mögliches Stamm-Magma, das als Ursprungsmagma für das differenzierte Gestein angenommen wurde, kann anhand dieser Modellrechnungen bestätigt oder muß verworfen werden.

Andere Prozesse wie Assimilation oder Magma-Mixing können eine Differentiation beeinflussen. Das Magma kann Fremdgesteinfragmente (Xenolithe) von seiner Entstehung (z.B. Peridotit-Xenolithe aus dem oberen Mantel) oder auch beim Aufstieg (z.B. Granulit-Xenolithe aus der unteren Kruste, sedimentäre Xenolithe aus der oberen Kruste) aufnehmen. Das Magma kann diese Fragmente partiell oder ganz assimilieren und dadurch seinen Pauschalchemismus ändern. Eine weitere Möglichkeit für eine Änderung im Ablauf einer Differentiation in einer Magmenkammer ist die Mischung eines bereits differenzierten Magmas mit neuen primären Magmen. Die damit verbundene Änderung im Pauschalchemismus des Magmas kann durch die chemisch unterschiedlichen Anwachszonen an Mineralphasen (Zonierung) beobachtet werden. [TK]

Literatur: [1] PHILPOTS, A. R.(1990): Principles of igneous and metamorphic Petrology. – Princeton University press. [2] MCBIRNEY, A. R. (1996): Igneous Petrology. – Boston, London.


Differentiation: modellhafte Darstellung der Differentiation. Ein nephelinbasanitisches Magma, das eine partielle Schmelze eines peridotitischen Gesteins des oberen Mantels darstellt, wird in einer krustalen Magmakammer durch fraktionierte Kristallisations-Differentiation zu einer phonolithischen Schmelze. Das phonolithische Magma kann dann als Vulkanit an die Erdoberfläche gefördert werden. Differentiation:

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Landscape GmbH
Dipl.-Geogr. Christiane Martin
Nicole Bischof
Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaier

Fachberater

Allgemeine Geologie
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin

Angewandte Geologie
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe

Bodenkunde
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden

Geochemie
Prof. Dr. W. Altermann, München

Geodäsie
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn

Geomorphologie
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main

Geophysik
Prof. Dr. P. Giese, Berlin

Historische Geologie
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln

Hydrologie
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz

Kartographie
Prof. Dr. W.G. Koch, Dresden

Klimatologie
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main

Kristallographie
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe

Landschaftsökologie
Dr. D. Schaub, Aarau, Schweiz

Meteorologie
Prof. Dr. G. Groß, Hannover

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg

Petrologie
Dr. R. Hollerbach, Köln

Autoren

Allgemeine Geologie
Dipl.-Geol. D. Adelmann, Berlin
Dr. Ch. Breitkreuz, Berlin
Prof. Dr. M. Durand Delga, Avon, Frankreich
Dipl.-Geol. K. Fiedler, Berlin
Prof. Dr. V. Jacobshagen, Berlin
Dr. W. Jaritz, Burgwedel
Prof. Dr. H. Kallenbach, Berlin
Dr. J. Kley, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Lemoine, Marli-le-Roi, Frankreich
Prof. Dr. J. Liedholz, Berlin
Prof. Dr. B. Meißner, Berlin
Dr. D. Mertmann, Berlin
Dipl.-Geol. J. Müller, Berlin
Prof. Dr. C.-D. Reuther, Hamburg
Prof. Dr. K.-J. Reutter, Berlin
Dr. E. Scheuber, Berlin
Prof. Dr. E. Wallbrecher, Graz
Dr. Gernold Zulauf, Frankfurt

Angewandte Geologie
Dr. A. Bohleber, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Breh, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Czurda, Karlsruhe
Dr. M. Eiswirth, Karlsruhe
Dipl.-Geol. T. Fauser, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. E. Fecker, Karlsruhe
Prof. Dr. H. Hötzl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. W. Kassebeer, Karlsruhe
Dipl.-Geol. A. Kienzle, Karlsruhe
Dipl.-Geol. B. Krauthausen, Berg / Pfalz
Dipl.-Geol. T. Liesch, Karlsruhe
R. Ohlenbusch, Karlsruhe
Dr. K. E. Roehl, Karlsruhe
Dipl.-Geol. S. Rogge, Karlsruhe
Dr. J. Rohn, Karlsruhe
Dipl.-Geol. E. Ruckert, Karlsruhe
Dr. C. Schnatmeyer, Trier
Dipl.-Geol. N. Umlauf, Karlsruhe
Dr. A. Wefer-Roehl, Karlsruhe
K. Witthüser, Karlsruhe
Dipl.-Geol. R. Zorn, Karlsruhe

Bodenkunde
Dr. J. Augustin, Müncheberg
Dr. A. Behrendt, Müncheberg
Dipl.-Ing. agr. U. Behrendt, Müncheberg
Prof. Dr. Dr. H.-P. Blume, Kiel
Prof. Dr. H.-R. Bork, Potsdam
Dr. C. Dalchow, Müncheberg
Dr. D. Deumlich, Müncheberg
Dipl.-Geoök. M. Dotterweich, Potsdam
Dr. R. Ellerbrock, Müncheberg
Prof. Dr. M. Frielinghaus, Müncheberg
Dr. R. Funk, Müncheberg
Dipl.-Ing. K. Geldmacher, Potsdam
Dr. H. Gerke, Müncheberg
Dr. K. Helming, Müncheberg
Dr. W. Hierold, Müncheberg
Dr. A. Höhn, Müncheberg
Dr. M. Joschko, Müncheberg
Dr. K.-Ch. Kersebaum
Dr. S. Koszinski, Müncheberg
Dr. P. Lentzsch, Müncheberg
Dr. L. Müller, Müncheberg
Dr. M. Müller, Müncheberg
Dr. T. Müller, Müncheberg
Dr. B. Münzenberger, Müncheberg
Dr. H.-P. Pior, Müncheberg
Dr. H. Rogasik, Müncheberg
Dr. U. Schindler, Müncheberg
Dipl.-Geoök. G. Schmittchen, Potsdam
Dr. W. Seyfarth, Müncheberg
Dr. M. Tauschke, Müncheberg
Dr. A. Ulrich, Müncheberg
Dr. O. Wendroth, Müncheberg
Dr. St. Wirth, Müncheberg

Fernerkundung
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Prof. Dr. E. Csaplovics, Dresden
Prof. Dr. C. Gläßer, Halle
Dr. G. Meinel, Dresden
Dr. M. Netzband, Dresden
Prof. Dr. H. Will, Halle

Geochemie
Prof. Dr. A. Altenbach, München
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. St. Becker, Wiesbaden
Dr. A. Hehn-Wohnlich, Ottobrunn
P.D. Dr. St. Höltzl, München
Dr. M. Kölbl-Ebert, München
Dr. Th. Kunzmann, München
Prof. Dr. W. Loske, München
Dipl.-Geol. A. Murr, München
Dr. T. Rüde, München

Geodäsie
Dr.-Ing. G. Boedecker, München
Dr. W. Bosch, München
Dr. E. Buschmann, Potsdam
Prof. Dr. H. Drewes, München
Dr. D. Egger, München
Prof. Dr. B. Heck, Karlsruhe
Prof. Dr. K.-H. Ilk, Bonn
Dr. J. Müller, München
Dr. A. Nothnagel, Bonn
Prof. Dr. D. Reinhard, Dresden
Dr. Mirko Scheinert, Dresden
Dr. W. Schlüter, Wetzell
Dr. H. Schuh, München
Prof. Dr. G. Seeber, Hannover
Prof. Dr. M. H. Soffel, Dresden

Geomorphologie
Dipl. Geogr. K.D. Albert, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Andres, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. P. Houben, Frankfurt / Main
Dr. K.-M. Moldenhauer, Frankfurt / Main
Dr. P. Müller-Haude, Frankfurt / Main
Dipl. Geogr. S. Nolte, Frankfurt / Main
Dr. H. Riedel, Wetter
Dr. J. B. Ries, Frankfurt / Main

Geophysik
Dr. G. Bock, Potsdam
Dr. H. Brasse, Berlin
Prof. Dr. P. Giese, Berlin
Prof. Dr. V. Haak, Potsdam
Prof. Dr. E. Hurtig, Potsdam
Prof. Dr. R. Meißner, Kiel
Prof. Dr. K. Millahn, Leoben, Österreich
Dr. F. R. Schilling, Potsdam
Prof. Dr. H. C. Soffel, München
Dr. W. Webers, Potsdam
Prof. Dr. J. Wohlenberg, Aachen

Geowissenschaft
Prof. Dr. J. Negendank, Potsdam

Historische Geologie / Paläontologie
Prof. Dr. W. Altermann, München
Dr. R. Becker-Haumann, Köln
Dr. R. Below, Köln
Dr. M. Bernecker, Erlangen
Dr. M. Bertling, Münster
Prof. Dr. W. Boenigk, Köln
Dr. A. Clausing, Halle
Dr. M. Grigo, Köln
Dr. K. Grimm, Mainz
Prof. Dr. Gursky, Clausthal-Zellerfeld
Dipl.-Geol. E. Haaß, Köln
Prof. Dr. H.-G. Herbig, Köln
Dr. I. Hinz-Schallreuther, Berlin
Dr. D. Kalthoff, Bonn
Prof. Dr. W. von Königswald, Bonn
Dr. habil R. Kohring, Berlin
E. Minwegen, Köln
Dr. F. Neuweiler, Göttingen
Dr. S. Noé, Köln
Dr. S Nöth, Köln
Prof. Dr. K. Oekentorp, Münster
Dr. S. Pohler, Köln
Dr. B. Reicherbacher, Karlsruhe
Dr. H. Tragelehn, Köln
Dr. S. Voigt, Köln
Dr. H. Wopfner, Köln

Hydrologie
Dr. H. Bergmann, Koblenz
Prof. Dr. K. Hofius, Boppard
Prof. Dr. H.-J. Liebscher, Koblenz
Dr. E. Wildenhahn, Vallendar
Dr. M. Wunderlich, Brey

Kartographie
Prof. Dr. J. Bollmann, Trier
Dipl. Geogr. T. Bräuninger, Trier
Prof. Dr. phil. M. Buchroithner, Dresden
Dr. G. Buziek, Hannover
Prof. Dr. W. Denk, Karlsruhe
Dr. D. Dransch, Berlin
Dipl. Geogr. H. Faby, Trier
Dr. K. Großer, Leipzig
Dipl. Geogr. F. Heidmann, Trier
Prof. Dr. K.-H. Klein, Wuppertal
Prof. Dr. W. Koch, Dresden
Prof. Dr. S. Meier, Dresden
Dipl. Geogr. A. Müller, Trier
Prof. Dr. J. Neumann, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Regensburger, Dresden
Dipl.-Ing. Ch. Rülke, Dresden
Dr. W. Stams, Dresden
Prof. Dr. K.-G. Steinert, Dresden
Dr. P. Tainz, Trier
Dr. A.-D. Uthe, Berlin
Dipl. Geogr. W. Weber, Trier
Prof. Dr. I. Wilfert, Dresden
Dipl.-Ing. D. Wolff, Wuppertal

Kristallographie
Dr. K. Eichhorn, Karlsruhe
Prof. Dr. K. Hümmer, Karlsruhe
Prof. Dr. W. E. Klee, Karlsruhe
Dr. G. Müller-Vogt, Karlsruhe
Dr. E. Weckert, Karlsruhe
Prof. Dr. H.W. Zimmermann, Erlangen

Lagerstättenkunde
Dr. W. Hirdes, D-53113 Bonn
Prof. Dr. H. Flick, Marktoberdorf
Dr. T. Kirnbauer, Wiesbaden
Prof. Dr. W. Proschaska, Leoben, Österreich
Prof. Dr. E. F. Stumpfl, Leoben, Österreich
Prof. Dr. Thalhammer, Leoben, Österreich

Landschaftsökologie
Dipl. Geogr. St. Meier-Zielinski, Basel, Schweiz
Dipl. Geogr. S. Rolli, Basel, Schweiz
Dr. D. Rüetschi, Basel, Schweiz
Dr. D. Schaub, Frick, Schweiz
Dipl. Geogr. M. Schmid, Basel, Schweiz

Meteorologie und Klimatologie
Dipl. Met. K. Balzer, Potsdam
Dipl.-Met. W. Benesch, Offenbach
Prof. Dr. D. Etling, Hannover
Dr. U. Finke, Hannover
Prof. Dr. H. Fischer, Karlsruhe
Prof. Dr. M. Geb, Berlin
Prof. Dr. G. Groß, Hannover
Prof. Dr. Th. Hauf, Hannover
Dr. habil. D. Heimann,
Oberpfaffenhofen / Weßling
Dr. C. Lüdecke, München
Dipl. Met. H. Neumeister, Potsdam
Prof. Dr. H. Quenzel, München
Prof. Dr. U. Schmidt, Frankfurt / Main
Prof. Dr. Ch.-D. Schönwiese, Frankfurt / Main
Prof. Dr. W. Wehry, Berlin

Mineralogie
Prof. Dr. G. Strübel, Gießen

Ozeanographie
Prof. Dr. W. Alpers, Hamburg
Dr. H. Eicken, Fairbanks, Alaska, USA
Dr. H.-H. Essen, Hamburg
Dr. E. Fahrbach, Bremerhaven
Dr. K. Kremling, Kiel
Prof. Dr. J. Meincke, Hamburg
Dr. Th. Pohlmann, Hamburg
Prof. Dr. W. Zahel, Hamburg

Petrologie
Dr. T. Gayk, Köln
Dr. R. Hollerbach, Köln
Dr. R. Kleinschrodt, Köln
Dr. R. Klemd, Bremen
Dr. M. Schliestedt, Hannover
Prof. Dr. H.-G. Stosch, Karlsruhe

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.