Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Fieber

Fieber s, Febris, Pyrexie, E fever, krankhafte Erhöhung der Körperkerntemperatur (beim Menschen über 38 °C, rektal gemessen) als Ausdruck einer Sollwertverstellung (Regelung) im Temperatur-Regelzentrum im Hypothalamus. Unterschieden werden der subfebrile Bereich (37,5 °C – 38 °C), der Bereich des leichten Fiebers (38,1 °C – 38,5 °C), mäßigen Fiebers (38,6 °C – 39,0 °C), hohen Fiebers (39,1 °C – 39,9 °C) und sehr hohen Fiebers (Hyperpyrexie, über 40,0 °C – 42,5 °C). Über einer Temperatur von 42,6 °C beginnt die Gerinnung des Proteins, was zum Tode führen kann. Rheumatisches Fieber tritt im Rahmen einer Streptokokkenzweiterkrankung durch die Antikörperbildung gegen Streptokokken auf, Durstfieber entsteht im Säuglingsalter bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr. Zentrales Fieber entsteht nach Schädel-Hirn-Verletzungen mit Störung des Temperaturzentrums, fiebersenkende Mittel wirken oft nicht. – Ursachen für die Temperaturerhöhung sind bestimmte Proteine, sog. Pyrogene (Fieberstoffe). Die exogenen Pyrogene von Infektionserregern (z.B. bakterielle Lipopolysaccharide, Virusproteine, Pilzproteine) stimulieren die Bildung endogener Pyrogene, z.B. das Interleukin 1β (Il-1) der Makrophagen. Dieses steigert die Synthese der Prostaglandine. Insbesondere Prostaglandin E2 (PGE2) scheint für die Fieberentstehung wichtig zu sein. PGE2 gelangt über das Blut ins Gehirn, wo es an den PGE-Rezeptoren vom Typ EP3 auf Nervenzellen bindet, wodurch es zur Erhöhung der Körpertemperatur kommt. Dieser Weg der Fieberentstehung scheint stammesgeschichtlich sehr alt zu sein; er wurde auch bei niederen wirbellosen Tieren, wie z.B. dem Blutegel, gefunden. Fieber tritt auch im Rahmen von Tumorleiden auf, wobei hier der pathophysiologische Zusammenhang noch nicht voll geklärt ist. – Die Entstehung von Fieber ist im Rahmen von Entzündungsreaktionen (Entzündung) ein sinnvoller Vorgang, der die Abwehr- und Heilungsprozesse beschleunigt, z.B. die neutralisierende Wirkung der Antikörper und die T-Zell-Proliferation (T-Lymphocyten) und -Differenzierung. Im Falle von hohem Fieber oder bei zusätzlichen Risikofaktoren kann eine Fiebersenkung durch physikalische Maßnahmen (Wadenwickel, Einlauf) oder durch die Gabe fiebersenkender Mittel (z.B. Acetylsalicylsäure, die die Synthese der Prostaglandine durch Inaktivierung der Prostaglandin-Synthase hemmt) erreicht werden. Fieberverlauf siehe Zusatzinfo Hyperthermie.

Fieber

Der Verlauf des Fiebers ist oft typisch für bestimmte Erkrankungen. Unterschieden werden: a) die Continua, d.h. gleichbleibend hohe Temperatur, z.B. bei Typhus; b) intermittierendes Fieber, d.h. Fieberschübe mit Intervallen mit Normaltemperatur, z.B. bei Landouzy-Sepsis bei Tuberkulose, Nierenbeckenentzündung; c) remittierendes Fieber, d.h. Temperaturschwankungen von mehr als 1,5 °C ohne Erreichen der Normaltemperatur, z.B. bei Sepsis, akutem Rheumatischem Fieber; d) rekurrierendes Fieber, d.h., Fieberschübe über mehrere Tage wechseln mit mehrtägigen fieberfreien Intervallen, z.B. bei Malaria, Lyme-Borreliose; e) biphasisches Fieber, d.h. zweigipfelige Fieberkurve, z.B. bei Viruskrankheiten. Die klinischen Symptome sind Mattigkeit, Appetitlosigkeit, Beschleunigung von Puls und Atmung, bei Beginn Schüttelfrost (zentral ausgelöstes Kältegefühl), bei weiterem Fortschreiten Hitzegefühl mit Gesichtsrötung. Typische Fieberzeichen sind auch glasige Augen und verminderte Urinmenge. Bei hohen Temperaturen und nach starkem Flüssigkeitsverlust kann es zu Fieberkrämpfen (besonders bei schnellem Fieberanstieg bei Säuglingen und Kleinkindern), zum Fieberdelirium und zum Volumenmangelschock (insbesondere bei Kindern) kommen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.