Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Membranpotential

Zellen

Membranpotential s, E membrane potential, Bezeichnung für den Spannungsgradienten über der Zellmembran (Membran) erregbarer Zellen (Nervenzellen, Muskelzellen und neurosekretorische Zellen). Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzungen des intra- und extrazellulären Ionenmilieus entsteht ein Potentialgradient über der Zellmembran, der sich im unerregten Zustand der Zelle (Ruhepotential) nicht ausgleichen kann, da die Membran nicht für alle Ionen permeabel ist (Ionentheorie). Elektrisch entspricht die Zellmembran einem kapazitiven Widerstand. Aufgrund eines Überschusses gebundener negativer Ladungen im Zellinneren (vor allem große organische Anionen) ist das Cytosol negativer geladen als der Extrazellulärraum; definitionsgemäß nimmt so das Zellinnere im unerregten Zustand negative Werte an ( siehe Abb. ). In sich sind jedoch beide Kompartimente elektrisch neutral. Nicht nur die Ladungsverteilung, sondern auch die Ionenzusammensetzung unterscheidet sich stark zwischen Zellinnerem und dem Außenraum ( siehe Tab. ). Jedes Ion hat daher die Tendenz, in eine bestimmte Richtung zu diffundieren, um den eigenen Konzentrationsunterschied auszugleichen. Z.B. wandert K+ entsprechend seinem Konzentrationsgradienten im Ruhezustand langsam aus der Zelle aus (die Zellmembran ist im Ruhezustand fast ausschließlich für K+ permeabel). Hierdurch wird jedoch das Zellinnere noch stärker negativ und der Außenraum relativ positiver. Aufgrund der elektrischen Abstoßung von Ionen gleicher Polarität entsteht so eine Gegenkraft, die verhindert, daß dieser Prozeß zu einem vollständigen Ausgleich der K+-Konzentration führt. Sind beide Kräfte miteinander im Gleichgewicht, beträgt der Nettofluß von K+-Ionen 0. Die Diffusionspotentiale für jedes Ion können mit der Nernst-Gleichung beschrieben werden. Bei physiologischen Bedingungen ergibt sich an der Muskelzelle ein Gleichgewichtspotential für K+ von -97 mV, für Na+ von +62 mV und für Cl- von -85 mV. Zur Beschreibung des Membranpotentials, welches durch die Wanderungen aller vorhandenen Ionen definiert ist, wird die Goldman-Gleichung verwendet, eine für alle beteiligten Ionen integrierte Erweiterung der Nernst-Gleichung, bei der zudem die spezifische Permeabilität jeder Ionensorte eingeht (Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichungen). Bei vielen elektrisch erregbaren Zellen läßt sich mit der Goldman-Gleichung ein Ruhemembranpotential von ca. -70 mV errechnen. Bei einem Einstrom positiv geladener Ionen in die Zelle kommt es zu einer Depolarisation, d.h., das Membranpotential wird positiver. Wird ein bestimmter Schwellenwert überschritten (Schwellenpotential), kommt es in diesen Zellen zur Ausbildung eines Aktionspotentials, bei dem das Membranpotential weit über 0 hinausschießt (bis ca. +40 mV). Kleinere Veränderungen des Membranpotentials in postsynaptischen Membranen (Synapsen) aufgrund von Ionenströmen, die durch liganden- oder second messenger-gesteuerte Ionenkanäle induziert werden, werden als erregende postsynaptische Potentiale bzw. hemmende postsynaptische Potentiale bezeichnet. Durch räumliche und zeitliche Verrechnung bewirken sie eine Depolarisation bzw. Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran. aktiver Transport, Bioelektrizität, Diffusionspotential, Ionenkanäle, Ionenpumpen, Membrantransport, patch clamp.

D.S./J.W.



Membranpotential

intrazellulare Membranpotential-Messung
1 Meßanordnung; die Zelle befindet sich in dem mit Plasma oder einer Ersatzlösung gefüllten Extrazellulärraum. a Meß- und Referenzelektrode liegen extrazellulär, Spannung zwischen beiden Elektroden Null; b Meßelektrode intrazellulär, Referenzelektrode extrazellulär, Spannungsmesser gibt das Ruhepotential an. 2 Potential vor und nach Einführen der Mikroelektrode in die Zelle.

Membranpotential

typische Ionenverteilung (innen und außen)
an einer Säugermuskelzelle

Ionen intrazellulär [mmol/l] extrazellulär [mmol/l]
Na+ 12 145
K+ 155 4
Cl- 4 120
HCO3- 8 27
sonstige organische Anionen: 155 andere Kationen: 5
Spektrum erklärt: Membranpotenzial

Veröffentlicht am: 27.05.2020

Laufzeit: 0:04:52

Sprache: deutsch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.