Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: Neurobiologie

Neurobiologie w [von griech. neuron = Nerv, bios = Leben, logos = Kunde], E neurobiology, Erforschung des menschlichen und tierischen Nervensystems mit den Methoden der Biologie. "Neurobiologie" bezeichnet keine klar umrissene, klassische Disziplin und wird heute auch synonym mit "Neurowissenschaft(en)" verwendet (Neurowissenschaft). Die Neurobiologie ist ein sehr junger, multidisziplinärer Wissenschaftszweig. So hatte man erst vor etwas über 100 Jahren zeigen können, daß das Gehirn aus Zellen besteht und daß diese Zellen miteinander verbunden sind, um ein komplexes Netzwerk miteinander zu bilden (Ramón y Cajal, 1891). Die Verbindungsstelle zwischen Nervenzellen (Synapse) wurde von Sherrington zunächst konzeptionell vorgeschlagen (1897), Botenstoffe (Neurotransmitter) zwischen Nervenzellen konnten erstmals in den 1920er Jahren näher charakterisiert werden (Langley, Loewi, Dale). Seit den 1950er Jahren kann die elektrische Nervenzellaktivität direkt beobachtet und aufgezeichnet werden (Hodgkin, Huxley, Katz und Eccles), die Charakteristika von Ionenkanälen konnten mit Hilfe der patch clamp-Technik (Neher und Sakmann) in den 1970er Jahren beschrieben werden. – Das Ziel der Neurobiologie ist es, die Prinzipien und Mechanismen zu verstehen, mit denen Nervensysteme zu einem bestimmten Verhalten oder kognitiven Zustand führen: "Nichts innerhalb der Neurobiologie macht Sinn, wenn es nicht unter dem Gesichtspunkt des Verhaltens betrachtet wird" (Shepherd, 1997). Neben dem Verhaltensaspekt berücksichtigt die Neurobiologie insbesondere Aspekte der Evolution (Evolution der Nervensysteme und Gehirne) und damit den evolutiven Aspekt einer bestimmten neuronalen Funktion und strukturellen Organisation. Die funktionelle Basiseinheit neurobiologischer Forschung ist in den allermeisten Fragestellungen die Nervenzelle. Nervenzellen sind die Grundeinheiten der strukturellen und funktionellen Organisation von Nervensystemen, daneben spielen aber auch nicht-neuronale Zellen, wie die Gliazellen, eine bedeutende Rolle. Die wichtigste Funktion von Nervenzellen besteht darin, ein bestimmtes Muster an elektrischer Aktivität zu generieren und die Aktivität anderer Nervenzellen, von denen es Signale bekommt, zu integrieren. – Innerhalb der Neurobiologie sind verschiedene Ebenen der Untersuchung der Nervensysteme zu unterscheiden: Auf der "obersten" Ebene steht die Erforschung eines bestimmten Verhaltens (auch Gegenstand der Ethologie, Neuroethologie, Psychologie), die "nächsttiefere" Ebene ist der Teil eines Nervensystems, der ein bestimmtes Verhalten erzeugt (Funktionskreis), dazu gehören sensorische Systeme für die Perzeption eines Reizes, zentrale Schaltkreise, für die interne Verrechnung oder die Planung eines Verhaltens und die motorischen Systeme für das Ausführen eines Verhaltens (Gegenstand der systemischen Neurobiologie). Die darunterliegende Ebene sind das Input- und Outputverhalten einzelner Nervenzellen sowie die Charakteristika von Synapsen in einem Mikroschaltkreis (Gegenstand der zellulären Neurobiologie und der Neurophysiologie) und schließlich die Charakteristika von Ionenkanälen und Rezeptoren (Elektrophysiologie, Neuropharmakologie, Biochemie, Biophysik) sowie die Regulierung der Genaktivität (Gegenstand der molekularen Neurobiologie). Gene (Gen) sind demnach die kleinste Einheit in der Organisationshierarchie bei der Untersuchung von Nervensystemen. Die Mechanismen der Regulation der Genexpression sind entscheidend an der Entwicklung des Nervensystems und bei Lern- und Gedächtnisprozessen, aber auch in der Ausprägung vieler neuronaler Krankheitsbilder beteiligt; entsprechend rückt dieser Bereich der Neurobiologie immer mehr in das Zentrum moderner Forschung. Getragen wird die Neurobiologie jedoch von der Einsicht, daß für ein Verständnis eines Nervensystems experimentelle Untersuchungen auf allen biologischen Organisationsebenen ineinander greifen müssen.

Ma.K.

Lit.: Reichert, H.: Neurobiologie. Stuttgart, New York, 1990. Shepherd, G.M.: Neurobiology. Oxford, New York, 1997.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.