Direkt zum Inhalt

Lexikon der Neurowissenschaft: vegetatives Nervensystem

vegetatives Nervensystem [von latein. vegetare = in Bewegung setzen, beleben], autonomes Nervensystem, Eingeweidenervensystem, unwillkürliches Nervensystem, Vegetativum, Abk. VNS, E autonomous nervous system, der Teil des Nervensystems, der die glatte Muskulatur der inneren Organe und der Blutgefäße, das Herz und die Drüsen versorgt (visceroefferente Fasern), aber auch Erregungen aus den Eingeweiden zentralwärts leitet (visceroafferente Fasern). Darüber hinaus werden Atmung, Kreislauf, Verdauung, Temperaturregulation und Sexualfunktionen vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Es reguliert also die vom Bewußtsein weitgehend unabhängig verlaufenden lebenswichtigen Vorgänge innerhalb des Gesamtorganismus, dient zur Aufrechterhaltung des inneren Milieus und wird entsprechend dem animalen Nervensystem gegenübergestellt ( siehe Tab. 1 ). Übergeordnetes Zentrum des vegetativen Nervensystems ist der Hypothalamus. Die entsprechenden Nervenzellen befinden sich in der lateralen Hypothalamuszone und sind nicht als Kerngebiete gegeneinander abgrenzbar. Darüber hinaus spielt das limbische System eine wichtige Rolle. Außer den zentralen Anteilen in Gehirn und Rückenmark besitzt es Gruppen von Ganglien (Ganglion), die ihm eine gewisse Autonomie verleihen (vegetative Ganglien). Die zum Ganglion hinführenden Nervenzellen heißen präganglionär und sind myelinisiert, die vom Ganglion zum Erfolgsorgan führenden postganglionären Neurone sind nichtmyelinisiert. Damit besitzt das vegetative im Gegensatz zum animalen Nervensystem zwei efferente Neurone ( siehe Abb. 1 ). Das vegetative Nervensystem ist aber nicht vollständig vom animalen Nervensystem zu trennen. So können z.B. Umweltreize vegetative Reaktionen hervorrufen. – Die peripheren Anteile des vegetativen Nervensystems werden durch Sympathicus und Parasympathicus repräsentiert ( siehe Abb. 2 ). Beide sind Gegenspieler und beeinflussen so die einzelnen Organe zweizügelig ( siehe Tab. 2 ). Dabei ist ihre Wirkung auch vom Vorhandensein und der Anzahl der Rezeptoren für ihre Transmittersubstanzen (Neurotransmitter) abhängig. Vegetative Nervenfasern verlaufen mit Hirn- oder Spinalnerven, mit den Blutgefäßen oder bilden im Bereich des Bauchraumes selbständige Plexus. Eine gewisse Sonderstellung nimmt das intramurale Nervensystem ein. Es handelt sich dabei um einen bis zu einem bestimmten Grad selbständigen Teil des vegetativen Nervensystems, das aus kurzen und langen Neuronenketten zusammengesetzt ist. Am ausgeprägtesten ist es in der Wand der Verdauungsorgane ausgebildet, in der sich zwei vegetative Nervengeflechte (Plexus) befinden: der Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) zur Innervation der glatten Muskulatur und der Plexus submucosus (Meißner-Plexus) zur Innervation der Drüsen. Das intramurale Nervensystem wird mitunter als intrinsisches, d.h. darmeigenes, dem extrinsischen (Sympathicus und Parasympathicus) vegetativen Nervensystem gegenübergestellt. Dem vegetativen Nervensystem entspricht funktionell bei Gliedertieren das stomatogastrische Nervensystem. Nervensystem.

vegetatives Nervensystem

Tab. 1: Vergleich zwischen dem animalen und dem vegetativen Nervensystem

animales Nervensystem vegetatives Nervensystem

Gemeinsamkeiten entwicklungsgeschichtliche Herkunft
Aufbau aus afferenten, efferenten und Interneuronen
besitzen zentrale und periphere Anteile
weisen ähnliche Reflexbögen auf

Unterschiede willkürlich unwillkürlich
auf Außenwelt gerichtet im Dienste der Homöostase
schnellere Reaktion langsamere Reaktion
stark myelinisierte Nervenfasern schwach oder nicht myelinisierte Nervenfasern
efferenter Schenkel besteht aus einem Neuron und führt zur Skelettmuskulatur efferenter Schenkel besteht aus einem prä- und einem postganglionären Neuron und führt zur glatten Muskulatur



vegetatives Nervensystem

Abb. 1: Vergleich der peripheren Innervation
1a Eine parasympathische Neuronenkette besteht aus einem langen cholinergen präganglionären und einem kurzen cholinergen postganglionären Neuron.
1b Eine sympathische Neuronenkette besteht aus einem kurzen cholinergen und einem langen adrenergen Neuron.
2 Im Unterschied dazu besteht die periphere Innervation durch das animale Nervensystem aus einem einzigen cholinergen Motoneuron.



vegetatives Nervensystem

Abb. 2: schematische Darstellung des vegetativen Nervensystems und der versorgten Organe
Aca Aorta carotis, C. I-VIII Halssegmente, Gcs Ganglion cervicalis superius, Gcm Ganglion cervicalis medium, Gci Ganglion ciliare, Gco Ganglion coeliacum, Gms Ganglion mesentericum superius, Gmi Ganglion mesentericum inferius, Got Ganglion oticum, Gpe Ganglion pelvinum, Gpt Ganglion pterygopalatinum, Gst Ganglion stellatum, Gsu Ganglion submandibulare, L. I-V Lendensegmente, Ngl Nervus glossopharyngeus, Nin Nervus intermedius, Noc Nervus oculomotorius, Npe Nervus pelvicus, Npma Nervus petrosus major, Npmi Nervus petrosus minor, Nsma Nervus splanchnicus major, Nsmi Nervus splanchnicus minor, Nva Nervus vagus, S. I-V Kreuzbeinsegmente, Th. I-V Brustsegmente

vegetatives Nervensystem

Tab. 2: Vergleich der Wirkungen von Sympathicus und Parasympathicus auf ausgewählte Organe

Organ Sympathicus Parasympathicus
Herz (Frequenz und Kontraktionskraft) erhöht vermindert
periphere Blutgefäße Verengung Erweiterung
Bronchien Erweiterung Verengung
Darm (Peristaltik und Sekretion der Drüsen) vermindert erhöht
Harnblase (Schließmuskulatur) Kontraktion: "Füllungsnerven" Erschlaffung: "Entleerungsnerven"
Pupillen Erweiterung Verengung
Schweißdrüsen (Sekretion) vermindert erhöht
Nebennieren (Adrenalinsekretion) erhöht vermindert
Pankreas (Insulinsekretion) vermindert erhöht
Schilddrüse (Sekretion) erhöht vermindert

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Redaktion

Dr. Hartwig Hanser, Waldkirch (Projektleitung)
Christine Scholtyssek (Assistenz)

Fachberater

Prof. Albert Ludolph, Ulm
Prof. Lothar Pickenhain, Leipzig
Prof. Heinrich Reichert, Basel
Prof. Manfred Spitzer, Ulm

Autoren

Aertsen, Prof., Ad, Freiburg
Aguzzi, Prof., Adriano, Zürich
Baier, Dr., Harmut, Ulm
Bartels, Prof., Mathias, Tübingen
Becker, Dr., Andreas, Marburg
Born, Prof., Jan, Lübeck
Brecht, Dr., Stephan, Kiel
Breer, Prof., Heinz, Stuttgart
Carenini, Dr., Stefano, Würzburg
Cruse, Prof., Holk, Bielefeld
Culmsee, Dr., Carsten, Marburg
Denzer, Dr., Alain, Waldenburg
Egert, Dr., Ulrich, Freiburg
Ehrenstein, Dr., Walter, Dortmund
Eurich, Dr., Christian , Bremen
Eysel, Prof., Ulf, Bochum
Fischbach, Prof., Karl-Friedrich, Freiburg
Frey, Dunja, Basel
Fuhr, Dr., Peter, Basel
Greenlee, Prof., Marc, Oldenburg
Hartmann, Beate, Basel
Heck, Dr., Detlef, Freiburg
Heller, Prof., Kurt, München
Henkel , Dr., Rolf , Bremen
Herdegen, Prof., Thomas, Kiel
Herrmann, Dr., Gudrun, Bern
Hilbig, Dr., Heidegard, Leipzig
Hirth, Dr., Frank, Basel
Huber, Dr., Gerhard, Zürich
Hund, Martin, Basel
Illing, Dr., Robert Benjamin, Freiburg
Käch, Dr., Stefanie, Basel
Kästler, Dr., Hans, Ulm
Kaiser, Dr., Reinhard, Freiburg
Kaluza, Jan, Stuttgart
Kapfhammer, Dr., Josef P., Freiburg
Kestler, Dr., Hans, Ulm
Kittmann, Dr., Rolf, Freiburg
Klix, Prof., Friedhart , Berlin
Klonk, Dr., Sabine, Stuttgart
Klumpp, Prof., Susanne, Marburg
Kössl, Dr., Manfred, München
Köster, Dr., Bernd, Freiburg
Kraetschmar, Dr., Gerhard, Ulm
Krieglstein, Prof., Josef, Marburg
Krieglstein, Prof., Kerstin, Homburg
Kuschinsky, Prof., Wolfgang, Heidelberg
Lahrtz, Stephanie, Hamburg
Landgraf, Dr., Uta, Stegen
Laux, Thorsten, Basel
Lindemann, Prof., Bernd, Homburg
Löffler, Dr., Sabine, Leipzig
Ludolph, Prof., Albert, Ulm
Malessa, Dr., Rolf, Weimar
Marksitzer, Dr., Rene, Luzern
Martin, Dr., Peter, Kehl-Kork
Martini, Prof., Rudolf, Würzburg
Medicus, Dr., Gerhard, Thaur
Mehraein, Dr., Susan, Freiburg
Meier, Dr., Kirstin, Freiburg
Mendelowitsch, Dr., Aminadav, Basel
Mergner, Prof., Thomas, Freiburg
Metzinger, Dr., Thomas, Frankfurt am Main
Mielke, Dr., Kirsten, Kiel
Misgeld, Prof., Ulrich, Heidelberg
Moll, Joachim, Basel
Münte, Prof., Thomas, Magdeburg
Neumann, Dr., Harald, Planegg-Martinsried
Nitsch, Prof., Cordula, Basel
Oehler, Prof., Jochen, Dresden
Otten, Prof., Uwe, Basel
Palm, Prof., Günther, Ulm
Pawelzik, Prof., Klaus, Bremen
Pickenhain, Prof., Lothar, Leipzig
Ravati, Alexander, Marburg
Reichel, Dr., Dirk, Lübeck
Reichert, Prof., Heinrich, Basel
Reinhard, Dr., Eva, Bern
Rieckmann, Dr., Peter, Würzburg
Riemann, Prof., Dieter, Freiburg
Ritter, Prof., Helge, Bielefeld
Roth, Prof., Gerhard , Bremen
Roth, Lukas W.A., Bern
Rotter, Dr., Stefan, Freiburg
Rubin, Dr., Beatrix, Basel
Ruth, Dr., Peter, Giessen
Schaller, Dr., Bernhard, Basel
Schedlowski, Prof., Manfred, Essen
Schneider, Dr., Werner X., München
Scholtyssek, Christine, Umkirch
Schwegler, Prof., Helmut , Bremen
Schwenker, Dr., Friedhelm, Ulm
Singer, Prof., Wolf, Frankfurt am Main
Spiegel, Dr., Roland, Zürich
Spitzer, Prof., Manfred, Ulm
Steck, Prof., Andreas, Basel
Steinlechner, Prof., Stephan, Hannover
Stephan, Dr., Achim, Rüsselsheim
Stoeckli, Dr., Esther, Basel
Stürzel, Frank, Freiburg
Swandulla, Prof., Dieter, Erlangen
Tolnay, Dr., Markus, Basel
Unsicker, Prof., Klaus, Heidelberg
Vaas, Rüdiger, Bietigheim-Bissingen
van Velthoven-Wurster, Dr., Vera, Freiburg
Walter, Dr., Henrik, Ulm
Wicht, Dr., Helmut, Frankfurt
Wolf, Prof., Gerald, Magdeburg
Wullimann, Prof., Mario, Bremen
Zeilhofer, Dr., Hans-Ulrich, Erlangen
Zimmermann, Prof., Manfred, Heidelberg

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.