Direkt zum Inhalt

Lexikon der Optik: Topometrie

Topometrie an der Hornhaut des Auges ist die Anwendung bestimmter Meßverfahren mit dem manuellen Ophthalmometer oder dem automatischen Keratometer, um neben den Zentralradien auch die peripheren Hornhautradien zu erfassen und somit möglichst aussagefähige Flächenparameter für die Anpassung von Kontaktlinsen zu gewinnen. Im Unterschied zur Keratographie, die ein komplettes Flächenprofil liefert, erhält man bei der T. Einzelmeßwerte, aus denen man näherungsweise auf den Flächencharakter schließen kann.

Zwei topometrische Meßverfahren sind gebräuchlich: das Sagittalradienmeßverfahren (SRM) und der Top-Test (TT) zur Bestimmung von Meridionalradien im periphereren Bereich.

Zum SMR: Der Sagittalradius beschreibt die Krümmung einer peripheren Hornhautzone entlang eines Breitenkreises und ist ein Koaxialradius (Abb.). Beim SRM werden zunächst die Zentralradien in üblicher Weise gemessen. Zur peripheren Messung (meist unter einem Meßwinkel von 30°) wird ein Fixierpunkt angeblickt, der senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Ophthalmometermarken liegt. Die Testmarkenbilder liegen dadurch auf einem Breitenkreis der Hornhaut. Beim Vermessen des unteren Sagittalradius schaut das Auge nach oben und umgekehrt.

Beim TT werden die Meridionalradien längs der Hornhautmeridiane vermessen. Die Krümmungsmittelpunkte der Meridionalradien liegen nicht auf der Achse der Hornhaut. Es sind also keine Koaxialradien, und sie können nicht direkt für die Kontaktlinsenanpassung übernommen werden. Sie geben aber indirekt Auskunft über die Form der Hornhaut und fließen in die Berechnung der numerischen Exzentrizität der Hornhaut ein.



Topometrie: Sagittal- und Tangentialradien einer Hornhautvorderfläche. Mh horizontaler Meridian, Mv vertikaler Meridian, rs Sagittalradius, rt Meridionalradius, v vertikal, h horizontal.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Roland Barth, Jena
Dr. Artur Bärwolff, Berlin
Dr. Lothar Bauch, Frankfurt / Oder
Hans G. Beck, Jena
Joachim Bergner, Jena
Dr. Andreas Berke, Köln
Dr. Hermann Besen, Jena
Prof. Dr. Jürgen Beuthan, Berlin
Dr. Andreas Bode, Planegg
Prof. Dr. Joachim Bohm, Berlin
Prof. Dr. Witlof Brunner, Zeuthen
Dr. Eberhard Dietzsch, Jena
Kurt Enz, Berlin
Prof. Joachim Epperlein, Wilkau-Haßlau
Prof. Dr. Heinz Falk, Kleve
Dr. Wieland Feist, Jena
Dr. Peter Fichtner, Jena
Dr. Ficker, Karlsfeld
Dr. Peter Glas, Berlin
Dr. Hartmut Gunkel, Berlin
Dr. Reiner Güther, Berlin
Dr. Volker Guyenot, Jena
Dr. Hacker, Jena
Dipl.-Phys. Jürgen Heise, Jena
Dr. Erwin Hoffmann, Berlin (Adlershof)
Dr. Kuno Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Christian Hofmann, Jena
Wolfgang Högner, Tautenburg
Dipl.-Ing. Richard Hummel, Radebeul
Dr. Hans-Jürgen Jüpner, Berlin
Prof. Dr. W. Karthe, Jena
Dr. Siegfried Kessler, Jena
Dr. Horst König, Berlin
Prof. Dr. Sigurd Kusch, Berlin
Dr. Heiner Lammert, Mahlau
Dr. Albrecht Lau, Berlin
Dr. Kurt Lenz, Berlin
Dr. Christoph Ludwig, Hermsdorf (Thüringen)
Rolf Märtin, Jena
Ulrich Maxam, Rostock
Olaf Minet, Berlin
Dr. Robert Müller, Berlin
Prof. Dr. Gerhard Müller, Berlin
Günter Osten, Jena
Prof. Dr. Harry Paul, Zeuthen
Prof. Dr. Wolfgang Radloff, Berlin
Prof Dr. Karl Regensburger, Dresden
Dr. Werner Reichel, Jena
Rolf Riekher, Berlin
Dr. Horst Riesenberg, Jena
Dr. Rolf Röseler, Berlin
Günther Schmuhl, Rathenow
Dr. Günter Schulz, Berlin
Prof. Dr. Johannes Schwider, Erlangen
Dr. Reiner Spolaczyk, Hamburg
Prof. Dr. Peter Süptitz, Berlin
Dr. Johannes Tilch, Berlin (Adlershof)
Dr. Joachim Tilgner, Berlin
Dr. Joachim Träger, Berlin (Waldesruh)
Dr. Bernd Weidner, Berlin
Ernst Werner, Jena
Prof. Dr. Ludwig Wieczorek, Berlin
Wolfgang Wilhelmi, Berlin
Olaf Ziemann, Berlin


Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.