Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Psychodrama

Psychodrama, Therapieform, die zur Humanistischen Psychologie bzw. Humanistischen Therapie gezählt wird und deren Entwicklung maßgeblich beeinflußte, obwohl sie als eigenständiger Ansatz heute quantitativ keine große Bedeutung hat. Der Begründer, Iacov Levy Moreno, ein bis zur Emigration in die USA in Wien arbeitender Psychiater und Philosoph, entwickelte mit dem Psychodrama eine Gruppenpsychotherapie, in der psychische und zwischenmenschliche Konflikte in kreativen, Theater-ähnlichen Szenen dargestellt und ausagiert werden.
Wesentlich für das Psychodrama sind der Begriff Begegnung, das Konzept der Empathie (Einfühlung, Gesprächspsychotherapie) sowie die Hervorhebung des ,,Hier und Jetzt" für das Erleben des Klienten und für die gesamte therapeutische Arbeit. Die Gestalttherapie (Fritz Perls) übernahm vom Psychodrama Elemente wie ,,Rollenspiel", ,,Rollentausch" und ,,leerer Stuhl".Nach Moreno ist menschliches Handeln wesentlich an die Ausübung von Rollen gebunden; im Zusammenhang damit entwickelt sich das menschliche Selbst. Dabei läßt sich der Aspekt der Rolle ,,als Kategorie" von dem der Rolle ,,als aktive Handlung" unterscheiden: Rolle ,,als Kategorie" ist eine Art Verhaltenskonserve, in der gesellschaftlich vorgegebene Handlungsmuster (individuell transformiert) manifestiert sind (dieser Aspekt wird allerdings erst ab Mitte der 40er Jahre in Morenos Schriften deutlich). Rolle ,,als aktive Handlung" meint die im ,,Hier und Jetzt" gespielten Rollen, die das ,,Selbst in actu" bzw. das ,,Ich" ausmachen – ein Aspekt, der besonders in Morenos früheren Schriften betont wird und der die spontane Kreativität in seinem Stegreiftheater als wünschenswert der ,,kulturellen Konserve" gegenüberstellt, wobei mit letzterer die kulturell vorgegebenen, gelernten und weitgehend starren Rollen im ,,üblichen Theater" wie auch im Leben gemeint sind.
Wesentlich sowohl für die theoretischen Überlegungen als auch für den therapeutischen Ansatz des Psychodramas sind vier Aspekte, die die Lebenswelt des Menschen, in der er als ,,soziales Atom" handelt, bestimmen: Raum, Zeit, Realität und Kosmos: a) Raum ist nicht nur physisch, sondern insbesondere auch psychologisch und soziologisch zu verstehen, macht also den ganzen Lebenszusammenhang eines Menschen in seinem Umfeld aus. Im Psychodrama spielt die Rekonstruktion dieses Raumes auf der ,,Bühne" daher eine wichtige Rolle. b) Zeit wird durch das ,,Hier-und-Jetzt"-Prinzip bestimmt, d.h. dadurch, daß Vergangenheit und Zukunft nur dann existieren (bzw. existenziell erfahren werden können), wenn sie vergegenwärtigt werden. Im Psychodrama müssen also Vergangenheit und Zukunft in die Gegenwart geholt werden, um (im wörtlichen Sinne) eine Rolle mitspielen zu können. c) Realität ist immer auf Zeit und Raum bezogen; daher kann eine im Psychodrama dargestellte Szene zwar nicht im Sinne der Alltagswelt real sein, aber innerhalb der dargestellten Lebenswelt, der ,,psychodramatischen Hilfswelt", dennoch real erfahren werden. Sofern im Psychodrama äußere Sachverhalte dargestellt werden, spricht Moreno von ,,Semirealität", geht es um psychische Inhalte, werden diese mit ,,Surplusrealität" bezeichnet. d) Kosmos bezeichnet den gesamten Kontext, in dem der Mensch seinen Entwicklungsprozeß vollzieht und zu seiner eigentlichen Bestimmung, der schöpferischen Selbstverwirklichung findet. In diesem ,,Kosmos"-Konzept sind Morenos philosophisch-religiös-anthropologische Vorstellungen enthalten.
Ein wesentlicher Aspekt des Psychodramas ist die Katharsis, die heilende Wirkung des Nacherlebens und Ausagierens von belastenden Erfahrungen. Obwohl Psychodrama auch als Einzeltherapie, als ,,Monodrama" (bzw. ,,Psychodrama en miniature"), durchgeführt wird, sind die wesentlichen Konzepte doch auf eine Arbeit mit Gruppen bezogen. Dabei werden gewöhnlich in der Literatur folgende sechs Bestandteile hervorgehoben: 1) Die Bühne oder Spielfläche ist vom übrigen Raum der Gruppe deutlich abgegrenzt; ein Bühnenbild wird symbolisch, mit Hilfe der Vorstellungskraft geschaffen und um möglichst wenige reale Requisiten ergänzt. Diese Bühne ist für das Psychodrama nun der Raum, in dem der Protagonist Szenen aus Vergangenheit und Zukunft, Träume, Ängste, Phantasien, Beziehungen, Lebenssituationen, Wünsche und Ängste entfaltet. 2) Der Protagonist ist als Problemsteller bzw. Autor und Hauptdarsteller ein Mitglied der Gruppe, das auf der Bühne spontan in Szene setzt, was ihm in den Sinn kommt – in der Regel Szenen, die seine Probleme und Konflikte betreffen. Mit Hilfe des Spielleiters und der Mitspieler, durch Einsatz von Sprache, Mimik, Gestik, Bewegung usw., soll ein möglichst hoher affektiver Realitätsgehalt erreicht werden. Hierdurch wird ermöglicht, daß der Protagonist seine Wirklichkeit erleben (bzw. wiedererleben) kann, aber auch mit sich experimentiert, und neue Erfahrungs- und Verhaltensmöglichkeiten für sich erprobt. 3) Der Spielleiter oder Direktor ist der Regisseur, der dem Protagonisten beisteht und ihm ein möglichst intensives Spiel ermöglicht. Diese Rolle wird vom Therapeuten übernommen, der durch Warm-Up-Übungen Aktivitäten und Prozesse initiiert bzw. katalysiert, möglichst jede Anregung des Protagonisten aufgreift, auf eine Intensivierung der Probleme hinarbeitet und nach dem Spielgeschehen mit dem Protagonisten, den Mitspielern und den anderen Mitgliedern der Gruppe das Geschehen bespricht und analysierend aufarbeitet. 4) Die Mitspieler, Hilfs-Ichs oder Assistenten dienen dem Protagonisten bei der Realisierung seines Spieles, indem sie reale oder phantasierte Personen, Symbolfiguren usw. darstellen – z.B. ”Mutter”, ”Vater”, ”Chef'”, ”(Phantasie-) Kontrolleur", ”Ehrgeiz" etc. Diese Hilfs-Ichs spielen dabei ihre Rollen gemäß den Anweisungen des Protagonisten (bzw. den Vorschlägen des Spielleiters) und müssen versuchen, sich möglichst gut in dessen Lebenswelt einzufühlen. 5) Die Teilnehmer der Gruppe, die nicht gerade als Mitspieler eingesetzt sind, bilden als Publikum den Resonanzboden für das dramatische Geschehen. Sie helfen bei den Vorbereitungen und in der Einstimmungsphase mit und geben dem Protagonisten zusammen mit den Mitspielern in der Abschlußbzw. Nachbereitungsphase Rückmeldung: Beim ”Sharing” und Identifikations-Feedback wird dem Protagonisten rückgemeldet, was die einzelnen Gruppenmitglieder bei dem Spiel für sich erfahren haben, welche Eindrücke sie hatten, wo sie sich selbst angesprochen fühlten etc. Wesentlich ist hierbei eine unterstützende Anteilnahme, in der der Protagonist erfährt, daß er mit seinen Problemen nicht allein dasteht, sondern daß andere ähnliche Probleme, Erlebnisse und Gefühle haben. Beim Rollen-Feedback wird dem Protagonisten mitgeteilt, wie sich die Mitspieler in den einzelnen Rollen gefühlt und von diesen Perspektiven aus den Protagonisten erlebt haben. 6) Die Psychodrama-Techniken dienen dem Leiter als Werkzeuge, um für den Protagonisten und die Gruppe Prozesse, Fragen, Probleme, Beziehungen usw. deutlich werden zu lassen.
Das Psychodrama wird dabei in seinem Ablauf in drei Phasen untergliedert:
1) eine Inititialphase (”Warm-Up”-, Problemfindungs-Phase), 2) eine Handlungsphase (Aktions-, Spiel-, Problembearbeitungs-Phase) und 3) eine Abschlußphase (”Sum-Up”-, Gesprächs-, Integrations-, Nachbereitungs-Phase). Jeder Phase lassen sich spezifische Techniken zuordnen, von denen viele auch in der Gestalttherapie eingesetzt werden – z.B. ”leerer Stuhl' in der Initialphase, Rollenwechsel und Doppeln in der Spielphase (wobei der Leiter hinter den Protagonisten tritt und Äußerungen wiederholt bzw. ,,mitmacht"). Daneben gibt es eine große Anzahl weiterer Techniken, die von Moreno in seinen Werken beschrieben und von anderen ergänzt wurden.

J.Kr.

Literatur
Leutz, G.A. (1974). Psychodrama. Heidelberg: Springer.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.