Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Schizophrenie

Schizophrenie, Gruppe psychotischer Störungen, die durch massive Störungen des Denkens, der Emotionen und des Verhaltens gekennzeichnet sind. Die Bezeichnung Schizophrenie (“Spaltungsirresein”) geht auf E. Bleuler zurück; E. Kraepelin wählte für die Erkrankung den Begriff Dementia Praecox (“frühzeitige Verblödung”). Beide Bezeichnungen können aber nicht als charakteristische Kennzeichen der schizophrenen Störungen gelten.
1) Symptomatik: Die Schizophrenie ist eine psychotische Störung, eine sehr schwere psychiatrische Erkrankung der Gesamtpersönlichkeit mit unklarer Ätiologie und mit einer Vielfalt von Unterformen. Sie beeinträchtigt die Grundfunktionen, die Gesunden das Gefühl von Individualität, Einzigartigkeit und Entscheidungsfreiheit geben: Sie äußert sich in Störungen der menschlichen Informationsverarbeitung im kognitiven, verbalen, affektiven und perzeptuellen Bereich, durch Realitätsverlust und Störungen der Willkürmotorik (Katatonie). Intellekt und klares Bewußtsein bleiben in der Regel erhalten. Die Wahrnehmung kann dabei durch Halluzinationen (Sinnestäuschungen) meistens akustischer, aber auch optischer oder olfaktorischer Art oder durch wahnhafte Denkinhalte verzerrt sein (produktive Symptome), was sich in schweren Beeintächtigungen des Sozialverhaltens und der Leistung niederschlägt (negative Symptome). Besonders häufig sind die akustischen Halluzinationen, die als dialogisierende und kommentierende Stimmen als sehr quälend empfunden werden: Sie sprechen über den Patienten und sein Verhalten. Patienten berichten zudem oft über eine Derealisation ihrer Welt: Sie sei verändert oder unwirklich. In mannigfaltiger Form tritt Wahn auf: als Verfolgungswahn (sehr häufig), Größen-, Beziehungs-, Abstammungs-, Vergiftungs-, Kontroll- oder Eifersuchtswahn.
Die Diagnose einer Schizophrenie wird nach DSM-IV (American Psychiatric Association 1994) gestellt bei Anhalten einiger Symptome für mindestens ein halbes Jahr, wenn Leistungsminderung und über mindestens einen Monat mehr als zwei der charakteristischen Symptome vorliegen, wie Wahn, Halluzinationen, desorganisierte Sprechweise, katatones oder desorganisiertes Verhalten oder negative Symptome wie inadäquater Affekt. Diese Definition ähnelt der der ICD-10 (Dilling, Mombour & Schmidt 1993). Differentialdiagnostisch müssen andere psychische Störungen (wie Bipolare Störung usw.), organische Krankheiten oder Substanzeinflüsse ausgeschlossen werden. Bei vorhandener Diagnose "Autismus" erfolgt eine komorbide Diagnose "Schizophrenie" nur bei Vorherrschen von Halluzinationen oder Wahn (vgl. American Psychiatric Association, 1994).
Folgende Typen der Schizophrenie werden nach dem DSM-IV und der ICD-10 unterschieden: der durch Minussymptomatik wie flacher bzw. inadäquater Affekt, Verwirrung und Zerfahrenheit charakterisierte desorganisierte Typus (in der ICD 10: Hebephrene Schizophrenie), der durch psychomotorische Störung wie katatoner Stupor oder Erregung oder Negativismus beschreibbare katatone Typus, der durch Wahnsystem, auditorische Halluzinationen und zumeist Verfolgungswahn gekennzeichnete paranoide Typus, der mit rudimentären Schizophreniesymptomen nach Abklingen der akuten Phase charakterisierte residuale Typus (in der ICD 10: Schizophrenes Residuum, letzteres wird als Postschizophrene Depression bezeichnet, bei zusätzlichem Vorliegen einer depressiven Episode, ohne vorhergehende produktive psychotische Symptome wird eine Schizophrenia simplex diagnostiziert) und der verbleibende, in keine der genannten Kategorien passende Undifferenzierte Typus.
2) Epidemiologie, Verlauf und Prognose: Transkulturell konstant erkrankt ca. 1% der Bevölkerung an Schizophrenie. Der Erkrankungsbeginn ist häufig subakut und liegt meist zwischen 15 und 40 Jahren, oft vor dem 30. Lebensjahr und häufig im Jugendalter. Zu je etwa einem Drittel verläuft die Erkrankung entweder mit vollständiger Heilung, oder episodisch mit Wiedererkrankungen oder chronifiziert. Prognostisch spricht für einen günstigen Verlauf eine kurze Dauer der ersten und insgesamt wenige Episoden, prämorbid gute soziale Anpassung sowie eine Positivsymptomatik neben frühem Behandlungsbeginn, stabilem sozialen Umfeld und weiblichem Geschlecht.
3) Ätiologie: Im Sinne einer multifaktoriellen Ätiologie werden unterschiedlichste Aspekte diskutiert:
biologische Faktoren: Vermutet wird eine genetische Disposition: Bei eineiigen Zwillingen ist die Konkordanzrate merklich erhöht. Sie beträgt ca. 44% und ist damit eindeutig größer als bei zweieiigen Zwillingen (ca.12%).
biochemische Faktoren: Physiologisch wird eine übermäßige Aktivität des Neurotransmitters Dopamin vermutet, da durch Medikamente, die die biochemische Aktivität unterdrücken, eine Besserung der Symptomatik eintritt. Erkrankungen werden häufig durch Umweltfaktoren ausgelöst. Es findet sich eine erhöhte Konzentration des Transmitters Dopamin an zentralen Synapsen bzw. eine erhöhte Sensitivität der jeweiligen Rezeptoren; anatomische Auffälligkeiten der Gehirnstruktur.
psychologische Aspekte wie Entwicklungs- und Kompetenzdefizite, Kommunikationsstörungen, hohe Vulnerabilität und Traumata. Die double-bind-Hypothese läßt sich zwar nicht bestätigen, aber in Familien schizophren Erkrankter finden sich häufiger ausgeprägte Konflikte und negative Emotionen. Familien mit “high expressed emotions” führen zu häufigeren Rückfällen als Familien mit “low expressed emotions”.

soziale Faktoren wie belastende Arbeits- oder Aufwuchsbedingungen. Bei einer großen Anzahl von Patienten lassen sich im Vorfeld kritische Lebensereignisse feststellen (Comer, 1995).
4) Therapie: Als integraler Bestandteil der Behandlung gilt die antipsychotische Medikation mit symptomlindernden Neuroleptika, welche den Weg für psychotherapeutische und Rehabilitationsmaßnahmen eröffnen sollen. Die medikamentöse Therapie kann als der wichtigste Fortschritt in der Behandlung schizophrener Erkrankungen bezeichnet werden (Psychopharmaka, Pharmakopsychologie, Psychopharmakologie). Um die Negativsymptome zu beeinflussen, sind zudem verhaltens- und soziotherapeutische Verfahren angezeigt (Verhaltenstherapie, Soziotherapie, soziale Kompetenz-Training). Auch psychoanalytische Therapieformen werden eingesetzt, obwohl ihre Wirksamkeit umstritten ist.

Mi.Bo./M.E.

Literatur
American Psychiatric Association (1994). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (4th ed.). Washington, DC: American Psychiatric Association.
Comer, R. J. (1995). Klinische Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Davison, G. C. & Neale, J. M. (1998). Klinische Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (1993). Klassifikation psychischer Krankheiten. Klinisch-diagnostische Leitlinien nach Kapitel V (F) der ICD-10 (2. Aufl.). Bern: Huber.
Fiedler, P. (1997). Persönlichkeitsstörungen (3. akt. Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.