Direkt zum Inhalt

Lexikon der Psychologie: Soziologie

Soziologie, gebildet aus “socius” (lat. = Gefährte) und logos (griech. = Wort, Wahrheit: i. w. Sinne Gesellschaftslehre), untersucht das, was die Welt im innersten zusammenhält – und was sie antreibt. Wenn kurz so definiert wird, was Soziologie ist und will, dann kann man sie als eine alte Wissenschaft bezeichnen, weil das “gute” und angemessene Zusammenleben schon seit den Griechen (und schon vor diesen) Gegenstand von Überlegungen war. Ihre eigentliche Konjunktur und ihre Taufe erfuhr sie jedoch erst im 19. Jh., als mit der Expansion der Industrialisierung und der damit einhergehenden Entwurzelung – aber auch Befreiung – vieler Menschen aus herkömmlichen Lebensbedingungen die sozialen Verhältnisse immer prekärer wurden. In dieser Zeit prägte auch der französische Sozialphilosoph Auguste Comte (1798 – 1857) den Begriff Soziologie, die als exakte Wissenschaft die Gesetze der menschlichen Gesellschaft erforsche. Die Orientierung an den damals schon so erfolgreichen Naturwissenschaften ist deutlich. Um von deren Prestige etwas auf seine Disziplin zu leiten, hätte Comte gerne den Begriff “soziale Physik” verwendet, der zu seinem Verdruß aber schon von seinem Konkurrenten, dem belgischen Statistiker Adolphe Quetelet (1796-1874), belegt worden war.
Bis heute hat sich die Soziologie nicht darüber einigen können, ob sie die naturwissenschaftlichen Methoden übernehmen oder einer eigenen sozialwissenschaftlichen folgen solle, nämlich der des nachvollziehenden Verstehens (W. Dilthey, 1833-1911). In der auch heute noch aktuellen Definition der Soziologie von Max Weber (1864-1920) ist beides gefordert, eine geisteswissenschaftliche und eine naturwissenschaftliche Verfahrensweise: “Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will” (1972: 5). Verstehen versus Erklären ist eine der Dichotomien, nach denen man Ordnung in die Vielfalt soziologischer Paradigmen bringen kann. Eine andere ist die, ob man eine individualistische oder eine holistische Grundentscheidung zu treffen habe. Hier geht es um die Frage, ob über individuelles Verhalten soziale Sachverhalte zu erklären (verstehen) seien oder nur “Soziales durch Soziales zu erklären” sei, wie René König (1906–1992) den französischen Soziologen Emile Durkheim (1858–1917) treffend zusammenfaßt. Die Frage, wie die “menschliche Gesellschaft” zu erforschen, zu deuten und ursächlich zu erklären sei, ist in der Soziologie also umstritten und hat zu einer Fülle von Strategien (theoretischen Modellen) geführt: Kritische Theorie (M. Horkheimer, Th. W. Adorno), strukturell funktionale Theorie (T. Parsons), Konflikttheorie (R. Dahrendorf), marxistische Theorie, Austauschtheorie, Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie usw. Diese Vielfalt von Vorgehensweisen ist nicht notwendig ein Nachteil. Sie haben ihre je spezifische Erklärungskraft und ihre in der Axiomatik begründeten blinden Stellen. Aus dem Wettstreit ergibt sich auch ein wechselseitig wirksames kritisches Potential. Versuche, die verschiedenen Grundparadigmata (Verstehen versus Erklären, Individualismus versus Holismus) zu integrieren – durchaus im Sinne Max Webers –, sind zu beobachten (Esser 1993).
In der Geschichte der Soziologie läßt sich eine wechselnde Dominanz der Fragestellungen beobachten. Dominierten im 19. Jh. noch Evolutionstheorien, die eine Entwicklung zu einer besseren Gesellschaft (Auguste Comte, Karl Marx, Herbert Spencer) postulierten, wechselte spätestens mit der Jahrhundertwende die Perspektive, nämlich hin zu einer Querschnittsbetrachtung. Wiederum spielt die Orientierung an den Naturwissenschaften eine bedeutsame Rolle. Schon Spencer (1820-1903) begann, Gesellschaften als Organismen zu betrachten und leitete zu einer Systemtheorie über, die ihren ersten Höhepunkt bei Talcott Parsons (1902-1979) und ihren zweiten bei Niklas Luhmann (1927-1998) hatte. Die Praxisrelevanz der Soziologie für die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ist nicht zu übersehen. Sie bestimmte einerseits die Tagesdiskussion – Beispiel: Bildung ist Bürgerrecht, Dahrendorf (* 1929) –, andererseits ist nicht zu leugnen, daß die Soziologie ein breites Spektrum von Ergebnissen vorzuweisen hat, das von nicht immer sofort umsetzbaren Denkanstößen bis zu ganz konkreten für die Tagespolitik wichtigen Erkenntnissen reicht. So kann man davon ausgehen, daß zahlreiche mittlerweile klassisch zu nennende Studien, z. B. der Wirtschafts- und der Schichtungssoziologie, zwar keine unmittelbare Anwendung gefunden haben, jedoch bewußtseinsprägend und – auf dem Gebiet der Arbeitsbeziehungen und des Bildungs- und Ausbildungswesens – soziale Wirklichkeit verändernd gewirkt haben. Darüber hinaus zeigte und zeigt die Soziologie ihre Effektivität – neben ihrer klassischen Funktion der Kritik best)hender Verhältnisse – auch in der Analyse ganz konkreter Probleme; in der Nachkriegszeit – Beispiele: Arbeitslosigkeit, Familien-, Wohnungs- und Jugendprobleme, z. B. durch Helmut Schelsky (1912–1984) – ebenso wie heute (Indikatorenforschung, Statuszuweisungsprozesse, Diskriminierung von Minoritäten). Erleichtert wird dies durch die Weiterentwicklung der Methoden der empirischen Sozialforschung (Forschungsmethoden), durch eine Rückbesinnung auf qualitative Verfahren, die neue Praxisbereiche erschließen, wie auch durch den Ausbau traditioneller Verfahren, z. B. durch die zyklische Durchführung der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS, Porst, 2000), die bei Einsatz geeigneter Analyseverfahren die Messung sozialen Wandels und damit die kontrollierte Steuerung sozialer Praxis erleichtert.

H.Sa.

Literatur
Esser, H. (1993). Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus.
Friedrichs, J., Lepsius, M. R. & Mayer, K. U. (Hrsg.) (1998). Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: WV.
Porst, R. (2000). Praxis der Umfrageforschung. Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden: Teubner.
Weber, M. (1972) Wirtschaft und Gesellschaft (5. Auflage). Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren
Gerd Wenninger

Die konzeptionelle Entwicklung und rasche Umsetzung sowie die optimale Zusammenarbeit mit den Autoren sind das Ergebnis von 20 Jahren herausgeberischer Tätigkeit des Projektleiters. Gerd Wenninger ist Mitherausgeber des seit 1980 führenden Handwörterbuch der Psychologie, des Handbuch der Medienpsychologie, des Handbuch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Herausgeber der deutschen Ausgabe des Handbuch der Psychotherapie. Er ist Privatdozent an der Technischen Universität München, mit Schwerpunkt bei Lehre und Forschung im Bereich Umwelt- und Sicherheitspsychologie. Darüber hinaus arbeitet er freiberuflich als Unternehmensberater und Moderationstrainer.

Autoren und Autorinnen

Prof. Dr. Hans-Joachim Ahrens, Heidelberg
Dipl.-Psych. Roland Asanger, Heidelberg
PD Dr. Gisa Aschersleben, München
PD Dr. Ann E. Auhagen, Berlin

Dipl.-Psych. Eberhard Bauer, Freiburg
Prof. Dr. Eva Bamberg, Hamburg
Dipl.Soz.Wiss. Gert Beelmann, Bremen
Prof. Dr. Helmut von Benda, Erlangen
Prof. Dr. Hellmuth Benesch (Emeritus), Mainz
Prof. Dr. Detlef Berg, Bamberg
Prof. Dr. Hans Werner Bierhoff, Bochum
Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha, Hannover
Prof. Dr. Niels Birbaumer, Tübingen
Dipl.-Psych. Claus Blickhan, Großkarolinenfeld
Dipl.-Psych. Daniela Blickhan, Großkarolinenfeld
PD Dr. Gerhard Blickle, Landau
Prof. Dr. Peter Borkenau, Halle
Dr. Veronika Brandstätter, München
Dr. Elisabeth Brauner, Berlin
PD Dr. Jens Brockmeier, Toronto
Dr. Felix Brodbeck, München
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius, München
Prof. Dr. Heiner Bubb, Garching
Christiane Burkart-Hofmann, Singen
Prof. Dr. André Büssing, München
Prof. Dr. Willi Butollo, München

Dipl.-Psych. Christoph Clases, Zürich

Dr. Heinrich Deserno, Frankfurt
Prof. Dr. Iwer Diedrichsen, Stuttgart
Dr. Nicola Döring, Ilmenau

Dr. Heinz-Jürgen Ebenrett, Bonn
Prof. Dr. Walter Edelmann, Braunschweig
Dr. Walter Ehrenstein, Dortmund
Dipl.-Psych. Monika Eigenstetter, Sinzing
Prof. Dr. Thomas Elbert, Konstanz
Prof. Dr. Eberhard Elbing, München
PD Dr. Wolfgang Ellermeier, Regensburg
Prof. Dr. Gisela Erdmann, Berlin

Dr. Babette Fahlbruch, Berlin
Prof. Dr. Jochen Fahrenberg, Freiburg
PD Dr. Gerhard Faßnacht, Bern
Dr. Wolfgang Fastenmeier, München
Prof. Dr. Volker Faust, Ulm
Prof. Dr. Hubert Feger, Berlin
Dipl.-Psych. Georg Felser, Trier
Prof. Dr. Gottfried Fischer, Köln
Prof. Dr. Ulrich M. Fleischmann, Bonn
Dipl.-Psych. Charis Förster, Berlin
Prof. Dr. Dieter Frey, München
Gabriele Freytag, Berlin
Dr. Wolfgang Friedlmeier, Konstanz
Dr. Art T. Funkhouser, Bern

Brigitte Gans, München
Roland R. Geisselhart, Friedrichshafen
Dipl.-Psych. Stephanie Gerlach, München
Prof. Dr. Helmut Giegler, Augsburg
Dr. Klaus-Martin Goeters, Hamburg
Tobias Greitemeyer, München
Heiko Großmann, Münster
Dr. Herbert Gstalter, München
Prof. Dr. Horst Gundlach, Passau

Prof. Dr. Winfried Hacker, Dresden
Dr. Christian Hawallek
Prof. Dr. Wolfgang Heckmann, Magdeburg
Prof. Dr. Kurt Heller, München
Prof. Dr. Andreas Helmke, Landau
Dr. Jürgen Hennig, Gießen
Prof. Dr. Herbert Heuer, Dortmund
Prof. Dr. Sigfried Höfling, München
Mag. Erik Hölzl, Wien
Prof. Dr. Ernst Hoff, Berlin
Dr. Hans-Uwe Hohner, Berlin
Prof. Dr. Heinz Holling, Münster
Dr. Alice Holzhey, Zürich
Prof. Dr. C. Graf Hoyos (Emeritus), München
Dr. Gundula Hübner, Halle

Dr. Marin Ignatov, Berlin

Dr. Bettina Janke, Augsburg
Prof. Dr. Wilhelm Janke, Würzburg

Dr. Uwe Peter Kanning, Münster
Dr. Jürgen Kaschube, München
Prof. Dr. Heiner Keupp, München
Prof. Dr. Thomas Kieselbach, Hannover
Prof. Dr. Erich Kirchler, Wien
Dr. Ellen Kirsch, Kiel
Prof. Dr. Uwe Kleinbeck, Dortmund
Dr. Regine Klinger, Hamburg
Prof. Dr. Friedhart Klix, Berlin
Prof. Dr. Rainer H. Kluwe, Hamburg
Nina Knoll, Berlin
Stefan Koch, München
Prof. Dr. Günter Köhnken, Kiel
Dr. Ira Kokavecz, Münster
Prof. Dr. Günter Krampen, Trier
Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück

Dr. Dr. Alfried Längle, Innsbruck
Dr. phil Silvia Längle, Wien
Prof. Dr. Erich Lamp, Mainz
Anja Lang von Wins, München
Thomas Lang von Wins, München
Prof. Dr. Arnold Langenmayr, Essen
Prof. Dr. Ernst Lantermann, Kassel
Dr. Fernando Lleras, Wien
Dr. Dr. Walter v. Lucadou, Freiburg
PD Dr. Ursel Luka-Krausgrill, Mainz

Dr. Günter W. Maier, München
Prof. Dr. H. Mandl, München
PD Dr. Roland Mangold, Saarbrücken
Dr. Dietrich Manzey, Hamburg
Dipl.-Psych. Markos Maragkos, München
PD Dr. Morus Markard, Berlin
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch, Bielefeld
Dr. Hans Peter Mattes, Berlin
Prof. Dr. Rainer Mausfeld, Kiel
Dr. Mark May, Hamburg
Prof. Dr. Philipp Mayring, Ludwigsburg
Prof. Dr. Elke van der Meer, Berlin
Dr. Albert Melter, Bonn
Dipl.-Psych. Brigitte Melzig, Landshut
Prof. Dr. Wolfgang Mertens, München
PD Dr. Rudolf Miller, Hagen
Dr. Helmut Moser, Hamburg
PD Dr. Jochen Müsseler, München
PD Dr. Hans Peter Musahl, Duisburg
Dr. Tamara Musfeld, Berlin

Prof. Dr. Friedemann Nerdinger, Rostock
Prof. Dr. Dr. Petra Netter, Gießen
Prof. Dr. Walter Neubauer, Meckenheim
Dr. Eva Neumann, Bochum
Prof. Dr. Horst Nickel (Emeritus), Meckenheim
Prof. Dr. Jürgen Nitsch, Köln

Prof. Dr. Rolf Oerter, München

Prof. em. Dr. med. Dr. Wiss. Hanus Papousek, München
PD Dr. Mechthild Papousek, München
Dr. Christoph Perleth, München
Prof. Dr. Franz Petermann, Bremen
Prof. Dr. Matthias Petzold, Köln
Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Hannover
Dipl.-Psych. Waltraud Pilz, Bonn
Prof. Dr. Monika Pritzel, Landau/Pfalz
Dr. Klaus Puzicha, Bonn

Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Bonn

Prof. Dr. Erika Regnet, Würzburg
Dr. Gabi Reinmann-Rothmeier, München
Günther Reisbeck, München
PD Dr. Rainer Reisenzein, Bielefeld
Prof. Dr. Alexander Renkl, Freiburg
Dipl.-Psych. Britta Renner, Berlin
Prof. Dr. Peter Riedesser, Hamburg
Prof. Dr. Dieter Riemann, Freiburg
Dr. Heiner Rindermann, München
Prof. Dr. Brigitte Rockstroh, Konstanz
Prof. Dr. Hans-Dieter Rösler, Rostock
Dr. Elke Rohrmann, Bochum
Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, München
Prof. Dr. Heinrich Peter Rüddel, Bad Kreuznach
Prof. Dr. Franz Ruppert, München
Prof. Dr. Ruth Rustemeyer, Koblenz

Dr. Christel Salewski, Greifswald
PD Dr. Maria von Salisch, Berlin
Dipl.-Psych. Lars Satow, Berlin
Prof. Dr. Burkhard Schade, Dortmund
Prof. Dr. Rainer Schandry, München
Prof. Dr. med. Christian Scharfetter, Zürich
Dr. Arist von Schlippe, Osnabrück
PD Dr. Klaus-Helmut Schmidt, Dortmund
Dr. Martin Schmidt, München
PD Dr. Lothar Schmidt-Atzert, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Schmidtchen, Hamburg
Christoph Schmidt?Lellek, Frankfurt
Prof. Dr. Edgar Schmitz, München
Prof. Dr. Klaus A. Schneewind, München
Prof. Dr. Hans-Dieter Schneider, Fribourg
Dr. Michael Schneider, München
Prof. Dr. Rainer Schönhammer, Halle
Prof. Dr. Wolfgang Schönpflug, Berlin
Prof. Dr. Henning Schöttke, Osnabrück
Dr. Ernst Schraube, Troy, New York
Dr. Michael Schredl, Mannheim
Prof. Dr. Heinz Schuler, Stuttgart
Dr. Jürgen Schulte-Markwort, Hamburg
Dr. Oliver Schulz, Kiel
Dipl.-Psych. Ute Schulz, Berlin
Ralf Schulze, Münster
Dr. Stefan Schulz-Hardt, München
PD Dr. Beate Schuster, München
Prof. Dr. Ralf Schwarzer, Berlin
Dr. Bärbel Schwertfeger, München
Prof. Dr. Herbert Selg, Bamberg
Prof. Dr. Bernd Six, Halle
Dipl.-Psych. Iris Six-Materna, Halle
Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Heidelberg
PD Dr. Erika Spieß, München
Dipl.-Psych. Peter Stadler, München
Prof. Dr. Irmingard Staeuble, Berlin
Dipl.-Psych. Gaby Staffa, Landshut
Dr. Friedrich-Wilhelm Steege, Bonn
Dr. Elfriede Steffan, Berlin
Prof. Dr. Martin Stengel, Augsburg
Prof. Dr. Arne Stiksrud, Karlsruhe
Gerhard Storm, Bonn
Dr. Barbara Stosiek-ter-Braak, Essen
Prof. Dr. Bernd Strauß, Jena
Dr. Gudrun Strobel, München

Steffen Taubert, Berlin
Prof. Dr. Reinhard Tausch, Hamburg
Prof. Dr. Uwe Tewes, Hannover
Prof. Dr. Alexander Thomas, Regensburg
Prof. Dr. Walter Tokarski, Köln
Ute Tomasky, bei Mannheim
PD Dr. Rüdiger Trimpop, Jena
Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Konstanz
Prof. Dr. Wolfgang Tunner, München
Dr. phil. Lilo Tutsch, Wien

Prof. Dr. Ivars Udris, Zürich
Prof. Dr. Dieter Ulich, Augsburg

Dr. Cordelia Volland, Augsburg

Prof. Dr. Ali Wacker, Hannover
Prof. Dr. Helmut Wagner, München
Prof. Dr. Teut Wallner, Huddinge
Dr. Petra Warschburger, Bremen
Wolfgang Weber, Bonn
Prof. Dr. Theo Wehner, Zürich
PD. Dr. Gerd Wenninger, Kröning
Uwe Wetter, Euskirchen
Dr. Beda Wicki, Unterägeri
Dipl.-Psych. Katja Wiech, Tübingen
Gudrun de Wies, Ammersbeck
Dr. Klaus Wildgrube, Hannover
Prof. Dr. Johannes Wildt, Dortmund
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Wilpert, Berlin
Dipl.-Psych. Susanne Winkelmann, Dortmund
Prof. Dr. Joachim Wittkowski, Würzburg

Dr. Albert Ziegler, München
Dr. Stefan Zippel, München

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.