Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Abelpreis für John Nash und Louis Nirenberg

Die Norwegische Akademie der Wissenschaften vergibt den mit einer knappen Million Euro dotierten Preis an die beiden Mathematiker "für ihre herausragenden und bahnbrechenden Beiträge zur Theorie der nichtlinearen partiellen Differenzialgleichungen und ihre Anwendungen in der geometrischen Analysis".
John Nash und Louis Nirenberg

Abelpreis für John Nash? Das mag auf den ersten Blick aussehen wie ein 20 Jahre alter Druckfehler. Nash hat 1994, gemeinsam mit Reinhard Selten und John Harsanyi, den Wirtschaftsnobelpreis erhalten, und das nach ihm benannte Nash-Gleichgewicht ist mittlerweile ein zentrales Konzept der Spieltheorie. Sein tragisches Schicksal ist durch das Buch "A Beautiful Mind" von Sylvia Nasar und vor allem durch den gleichnamigen Film einem breiten Publikum bekannt geworden: Nash erkrankte 1959 an Schizophrenie und verbrachte 30 Jahre in geistiger Umnachtung, bis er Anfang der 1990er Jahre wie durch ein Wunder wieder daraus erwachte. Es ist aber kein Druckfehler. Nash ist in erster Linie Mathematiker und hat selbst seine spieltheoretischen Arbeiten stets als Nebensache angesehen. Eigentlich befasste er sich mit partiellen Differenzialgleichungen.

Ein Genie – auch nach den Maßstäben des Courant Institute
Dasselbe Arbeitsgebiet hat auch sein Mitpreisträger Louis Nirenberg; aber kurioserweise haben die beiden nie eine gemeinsame Arbeit veröffentlicht. Immerhin hatten sie ungefähr ein Jahr lang engen Kontakt an der New York University.

Nirenberg hatte 1945 dort nur vorgesprochen, um sich für ein Masterstudium zu bewerben. Bei den Professoren Richard Courant und Kurt Friedrichs hinterließ er jedoch einen so nachhaltigen Eindruck, dass sie ihm auf der Stelle einen Assistentenjob anboten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Kompakt – Turbulenz - Die Welt der Wirbel

Sie liefern faszinierende Impressionen aus der Natur - und bringen Physiker noch heute zum Schwitzen, sobald sie diese mathematisch beschreiben sollen: turbulente Strömungen von Gasen oder Flüssigkeiten. Dabei geht es zahlreiche praktische Anwendungen vom Leitungsrohr bis zum Schwimmroboter.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Vorstellungskraft

In dieser Ausgabe widmen wir uns Rohstoffen, der Afantasie und Turbulenzen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

S. Agmon, A. Douglis, L. Nirenberg: Estimates Near the Boundary for Solutions of Elliptic Partial Differential Equations Satisfying General Boundary Conditions. In: I. Communications on Pure and Applied Mathematics 12, S. 623 - 727, 1959

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.