Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

"Abendrot – Gutwetterbot"

Kirchenfeste, jahreszeitliche Gebräuche, Aussaat und Ernte: Der Jahreslauf bestimmte den Alltag im Mittelalter. Dennoch hatten unsere Vorfahren einen großen Bedarf an Zukunftswissen. epoc-Redakteurin Claudia Mocek sprach mit dem Historiker Lucian Hölscher über die vormoderne Vorstellung von Raum und Zeit.
epoc: Die Menschen des Mittelalters waren davon überzeugt, dass das Ende der Welt unmittelbar bevorstand. Wie stellten sie sich das Jüngste Gericht vor?

Lucian Hölscher: Nach den Vorlagen der Kirche: Die Bibel erzählt von vielen Vorzeichen des Weltendes, von Plagen und Naturkatastrophen, dem Auftreten falscher Propheten und einer kurzen Herrschaft des Antichristen, bevor Christus selbst auf die Erde zurückkehrt und seine tausendjährige Herrschaft errichtet. Das ließ sich auf viele Ereignisse damals beziehen: die große Pestepidemie des 14. Jahrhunderts, den Einfall der Türken nach Mitteleuropa, aber auch kosmische und lokale Ereignisse, etwa Sonnenfinsternisse, Überschwemmungen und Ernteausfälle.

Was erwarteten die Menschen angesichts dieses bedrohlichen Szenarios von ihrem Leben im Diesseits wie im Jenseits?

Nach dem Tod stand ihnen am Jüngsten Tag die Scheidung der Seelen bevor. Die einen würden bei Gott sein, die anderen in der Hölle leben müssen. Das diesseitige Leben vollzog sich allerdings für die allermeisten nach anderen, weltlichen Gesetzen. Hier herrschten Sitte und Gewohnheit, Gebot und Gehorsam.

 ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Zukunft in der Frühen Neuzeit

  • Esposito, Elena: Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität, Frankfurt a. M. 2007.
  • Hölscher, Lucian: Die Entdeckung der Zukunft, Frankfurt a. M. 1999.
  • Landwehr, Achim: Das Verschwinden der Pest. Soziale und kulturelle Konsequenzen in Europa um 1700, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), S. 761-785.
  • Minois, Georges: Geschichte der Zukunft. Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen, Düsseldorf/Zürich 1998.

    Zeitverständnis im alten Ägypten 

    • Spektrum der Wissenschaft 7/2010, S. 62-67.

      Zeitverständnis im Alten Orient 

      • Spektrum der Wissenschaft 8/2010, S. 72-77.

        Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik von Huge Everett 

        • Spektrum der Wissenschaft 4/2008, S. 24-31.

          Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.