Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Geschichte: Adam Massinger: Ein Leben zwischen Astronomie und Krieg

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeichnete sich die Sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg durch viele Entdeckungen am Nachthimmel aus. Vor allem Kleinplaneten, aber auch veränderliche Sterne, gingen den Forschern ins Netz. Der junge Astronom Adam Massinger (1888 – 1914) tat sich hierbei als Assistent des damaligen Direktors Max Wolf vielversprechend hervor – bis ihn der Erste Weltkrieg jäh aus seiner Arbeit riss.
Adam Massinger und seine Assistenten vor der Heidelberger Sternwarte.

Seit rund 120 Jahren besteht die Heidelberger Sternwarte auf dem Königstuhl. Viele bekannte und weniger bekannte Astronomen trugen zu ihrer erfolgreichen Geschichte bei. Die ersten Direktoren, Max Wolf (1863 – 1932) und Karl Wilhelm Valentiner (1845 – 1931), verhalfen der noch jungen Forschungsstätte zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnell zu internationalem Ansehen. Vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten tat sich das Institut hervor. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Hilfe vieler Beobachtungsassistenten, die an den Teleskopen der Sternwarte lange Nächte voller Mühsal auf sich nahmen. Einer von ihnen war Adam Massinger (1888 – 1914), ein Student aus Mannheim, dessen astronomische Karriere ein viel zu frühes Ende nahm: Blättert man in der November-Ausgabe der Astronomischen Nachrichten von 1914, so findet sich ein von Max Wolf verfasster Nachruf. In bewegenden Worten erinnert er hier an seinen Assistenten, der am 21. Oktober 1914 bei Ypern in Belgien zu Beginn des Ersten Weltkriegs fiel. Doch wer war Adam Massinger? Und worin besteht sein astronomisches Vermächtnis?

Dank eines umfangreichen Scanprojekts, in dem die historischen Fotoplatten und Beobachtungsbücher der Sternwarte Heidelberg digitalisiert wurden, können interessierte Nutzer auf einen reichen Fundus an Daten zugreifen. Obwohl auch hier Informationen über Adam Massinger nur spärlich vorhanden sind, versuche ich im Folgenden, an den Entdecker und Beobachter von Kleinplaneten und veränderlichen Sternen zu erinnern.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Seit rund 120 Jahren besteht die Heidelberger Sternwarte auf dem Königstuhl. Viele bekannte und weniger bekannte Astronomen trugen zu ihrer erfolgreichen Geschichte bei. Die ersten Direktoren, Max Wolf (1863 – 1932) und Karl Wilhelm Valentiner (1845 – 1931), verhalfen der noch jungen Sternwarte zu Beginn des 20. Jahrhunderts schnell zu internationalem Ansehen. Vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Kleinplaneten tat sich das Institut hervor. Dies wäre nicht möglich gewesen ohne die tatkräftige Hilfe vieler Beobachtungsassistenten, die an den Teleskopen der Sternwarte lange Nächte voller Mühsal auf sich nahmen. Einer von ihnen war Adam Massinger (1888 – 1914), ein Student aus Mannheim, dessen astronomische Karriere viel zu früh endete: Blättert man in der November-Ausgabe der Astronomischen Nachrichten von 1914, so findet sich ein von Max Wolf verfasster Nachruf. In bewegenden Worten erinnert er hier an seinen Assistenten, der am 21. Oktober 1914 bei Ypern in Belgien zu Beginn des Ersten Weltkriegs fiel. Im vorliegenden SuW-Beitrag zeichnet der Autor Adam Massingers Forscherleben nach und würdigt sein astronomisches Vermächtnis.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.