Direkt zum Inhalt

Zum 125. Geburtstag: Albträume der Moderne

Anonyme Mächte, die in das Schicksal eingreifen, dem Menschen sogar das Menschsein nehmen – Franz Kafka bannte die Ängste der Moderne in beklemmende Geschichten.
Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.« Ohnmacht und Entfremdung als Grundgefühl des 20. Jahrhunderts empfanden wohl nur wenige so eindringlich wie Franz Kafka (1883 – 1924), dessen Geburtstag sich am 3. Juli zum 125. Mal jährt. Geprägt vom Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie – Kafka verbrachte den größten Teil seines Lebens in Prag –, von den Schrecken des Ersten Weltkriegs und den folgenden Wirtschaftsnöten zeichnen seine Texte das Bild einer verwundeten Welt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.