Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: „Noch ist Geld ein Zwangsmittel“

Unsere Gesellschaft ist vom "Moneyismus" durchdrungen, erklärt der Soziologe Paul Kellermann. Wozu führt der blinde Glaube an das Geld – und welche Alternativen gibt es?
Paul Kellermann

Herr Professor Kellermann, Sie beschäftigen sich mit dem sozialen Stellenwert von Geld. Was interessiert Sie daran?

Ich bin über das Thema Arbeit dazu gekommen. Denn darunter verstehen wir heute fast nur noch Erwerbsarbeit, der man nachgeht, um auf legitime Weise an Geld zu kommen. Viel Arbeit wird einzig und allein des Geldes wegen geleistet, und umgekehrt gibt es eine Menge höchst dringlicher Aufgaben, die gar nicht angegangen werden, weil damit kein Geld zu verdienen ist. Man denke nur an den zerbröselnden Betonmantel um den geschmolzenen Reaktor von Tschernobyl – niemand käme auf die Idee, den zu erneuern, wenn daran nichts zu verdienen wäre. Der einseitige Fokus auf das Geldverdienen führt dazu, dass andere Arbeit, die aus ethischen, ökologi­schen oder gesellschaftlichen Gründen geboten erscheint, unerledigt bleibt.

Jeder strebt nach Geld, doch gleichzeitig verachten wir es auch zu einem gewissen Grad. Was ist der Grund für dieses ambivalente Verhältnis?

Geld ist ein Zwangsmittel, weil wir ohne es in ­unserer Gesellschaft nicht existieren könnten. Wir müssen eben so gut wie alles, was wir brauchen, kaufen. Das Paradoxe dabei ist, dass der Einzelne glaubt, Geld – und nur Geld – biete ihm die größtmögliche Freiheit, und gleichzeitig ist es, im größeren Maßstab betrachtet, das Medium der Unfreiheit: Die, die wenig oder kein Geld haben, müssen sich denen, die viel besitzen, ­unterordnen, für sie arbeiten, ihre Anweisungen befolgen. Der Aufklärer Jean-Jacques Rousseau schrieb einst in seinem Werk "Du contrat social", in einer gerechten Gesellschaft dürfe niemand so reich sein, dass er andere Menschen kaufen kann, und niemand so arm, dass er sich anderen unterwerfen muss. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Auch ohne Kinder glücklich

Kinder zu bekommen, ist heute nicht mehr selbstverständlich. Warum sind viele auch kinderlos glücklich – oder hätten im Nachhinein sogar gern auf Nachwuchs verzichtet? Außerdem in dieser Ausgabe: Selbsthilfe bei Depressionen und wie sich psychische Krankheiten in Träumen zeigen.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Kellermann, P. (Hrsg.): Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. VS, Hiedleberg 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.