Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Angst: Seltsam unheimlich

Nicht nur klassische Horrorfiguren jagen uns einen Schauer über den Rücken. Manchen Menschen flößen auch Clowns und andere eigentlich harmlos wirkende Gestalten Furcht ein. Warum ist das so?
Ein Clown, der statt Freude zu bringen, eher gruselig wirkt.

In Stephen Kings berühmtem Horrorklassiker "Es" hat das Grauen viele Gesichter. In einer Gestalt begegnet es den Protagonisten jedoch besonders häufig: als bunt geschminkter Clown Pennywise, der mit Luftballons in der Hand seine Opfer zu sich lockt und anschließend ermordet. King spielt dabei gekonnt mit den ambivalenten Gefühlen, die Clowns bei manchen auslösen. Denn schon vor dem Erfolg von "Es" fanden viele Menschen diese eher unheimlich als lustig. Selbst Kinder scheinen sie oft nicht sonderlich zu mögen und gruseln sich manchmal vor ihnen, wie Wissenschaftler der Univer­sity of Sheffield 2008 berichteten. Sie hatten untersucht, wie Patienten verschiedener Altersgruppen auf Clownsgesichter reagieren, welche die Wände von Kinderkrankenstationen zieren.

Die Frage, warum manche Gestalten offenbar besonders prädestiniert dafür sind, eine Gänsehaut bei uns auszulösen, beschäftigt Psychologen seit geraumer Zeit. Die Antworten, die sie inzwischen darauf gefunden haben, bieten nicht nur einen Einblick in die menschliche Psyche, in manchen Gebieten wie der Robotik können sie sogar von praktischer Relevanz sein.

Im Gegensatz zur echten Angst, die Wissenschaftler inzwischen in allen Facetten untersucht haben, ist über das Gruseln im Speziellen noch wenig bekannt. Es repräsentiert vermutlich eine abgeschwächte Form der Furcht: Wir gruseln uns nicht in akuten Gefahren­situationen, in denen ein Räuber mit gezogener Waffe vor uns steht und unser Geld verlangt (solche Situationen versetzen die meisten wohl eher in blanke Panik), sondern in Momenten, in denen wir nicht ganz sicher sind, ob wirklich eine Bedrohung besteht, glauben die Psychologen Francis McAndrew und Sara Koehnke vom Knox College in Galesburg (USA).

Das ist zum Beispiel der Fall, wenn wir nachts durch die verlassenen Straßen einer Stadt gehen und rechts von uns in einer dunklen Gasse plötzlich ein Rascheln hören. Es könnte jemand sein, der uns überfallen will – oder bloß eine streunende Katze, die gleich aus einem Gebüsch hervorspringen wird. Da wir nicht wissen, was wirklich zutrifft, fühlen wir uns unwohl und bleiben innerlich in Habachtstellung, bis wir erkennen können, ob tatsächlich Gefahr im Verzug ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Burleigh, T. J. et al.: Does the Uncanny Valley Exist? An Empirical Test of the Relationship between Eeriness and the Human Likeness of Digitally Created Faces. In: Computers in Human Behavior 29, S. 759-771, 2013

Leander, N. P. et al.: You Give Me the Chills: Embodied Reactions to Inappropriate Amounts of Behavioral Mimicry. In: Psychological Science 23, S. 772-779, 2012

McAndrew, F. T., Koehnke, S. S.: On the Nature of Creepiness. In: New Ideas in Psychology 43, S. 10-15, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.