Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Apathie: Der lustlose Bastler

Eigentlich ist der 71-jährige Herr W. sehr aktiv. Doch dann unternimmt er immer weniger, bleibt den ganzen Tag im Bett und hat zu nichts mehr Lust. Was macht ihn so apathisch?
Mann sitzt antriebslos auf dem Bett

Frau W. kam in meine Sprechstunde und erzählte mir ganz aufgeregt von ihrem Mann: »Herr Doktor, er will nichts mehr tun! Wenn ich es ihm nicht dreimal sage, wäscht er sich morgens nicht mehr, zieht sich nicht an und liegt den ganzen Vormittag im Bett. Nachmittags setzt er sich ins Wohnzimmer und schaut ununterbrochen fern. Einmal saß er nur so vor dem ausgeschalteten Fernseher. Er tat einfach gar nichts! So blieb er für eine gute halbe Stunde reglos sitzen, bis ich ihm den Fernseher anmachte. Anfangs dachte ich, er sei vielleicht deprimiert. Aber nein, wenn ich ihn frage, sagt er, dass er sich nicht traurig oder bedrückt fühlt. Er beschwert sich nicht, und er scheint auch nicht niedergeschlagen zu sein. Mein Mann, der einmal so aktiv war und so gerne gebastelt hat! Ich fürchte, er ist furchtbar faul geworden.«

Faul – so beschrieb Frau W. ihren 71-jährigen Ehemann. Normalerweise bezeichnen Menschen andere dann als »faul«, wenn diese fähig wären, etwas zu tun, und dies sogar sollten, es aber unterlassen. Ihre Untätigkeit basiert also nicht auf einem Mangel an Wissen oder Können. Herr W. hätte sich anziehen und den Fernseher einschalten können, doch ohne seine Frau tat er es nicht mehr – weshalb sie Faulheit als Ursache vermutete. Ihr Mann vermied selbst Aktivitäten, die ihm früher Freude bereiteten. Gab es dafür womöglich einen medizinischen Grund? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.