Direkt zum Inhalt

Archäologie: Lebte Buddha früher als gedacht?

Wann und wo der später als Buddha bezeichnete Siddhartha Gautama geboren wurde, lässt sich heute mangels zeitgenössischer Quellen nicht mehr exakt rekonstruieren. Als möglicher Geburtsort gilt Lumbini im heutigen Nepal. Der indische Herrscher Ashoka ließ die Siedlung im 3. Jahrhundert v. Chr. zur buddhistischen Pilgerstätte umgestalten. Nun stießen Archäologen dort auf Reste alter Bauten, die darauf hinweisen, dass die Verehrung Buddhas – und damit sein Tod – früher anzusetzen sind als bisher angenommen.

Die Anordnung der ehemaligen Holz- und Backsteinhäuser legt nahe, dass es sich um Vorgänger jener Tempelanlage handelt, die Ashoka erbauen ließ. Forscher um Robin Coningham von der Durham University (England) haben die Gebäudereste nun ins sechste vorchristliche Jahrhundert datiert – mit Hilfe von Isotopenmessungen und des Verfahrens der optisch stimulierten Lumineszenz. Dieser Befund widerspricht der so genannten kurzen Chronologie, der viele Forscher zuneigen; sie geht davon aus, dass Siddharta im 4. Jahrhundert v. Chr. starb.

Sollten weitere Ausgrabungen das Ergebnis von Coningham und seinen Kollegen bestätigen, müssten die Wissenschaftler wohl der langen Chronologie den Vorzug geben, der zufolge Buddha vor 500 v. Chr. lebte. Erschwerend ist jedoch, dass Ashoka seine Bauten an allen Pilgerstätten errichten ließ, die mit dem frühen Buddhismus in Zusammenhang stehen. Grabungen, die in die Zeit vor seiner Bautätigkeit zurückreichen, sind daher nur eingeschränkt möglich.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Geschichte – Achsenzeit

Im 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur Wende in der Menschheitsgeschichte. Gelehrte entwickelten weltweit aufklärerische Ideen, auf denen die heutigen Gesellschaften beruhen. Die These der Achsenzeit klingt fantastisch und ist es auch. Über eine verführerische Theorie, die gut 200 Jahre lang bestand.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Coningham, R. A. E. et al.: The earliest Buddhist shrine: excavating the birthplace of the Buddha, Lumbini (Nepal). In: Antiquity 87, S. 1104 – 1123, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.