Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Auf dem Weg zum Supermenschen

Wie alle Lebewesen sind auch wir ein Produkt der biologischen Evolution. Doch unser Drang, die evolutionären Ketten zu sprengen, unterscheidet uns von allen anderen Tieren. Ein wichtiges Mittel dazu ist die moderne Naturwissenschaft.
Supermensch

Wenn man sich mit einem Anthropologen über die Natur des Menschen unterhält, bekommt man unweigerlich zu hören: "Die Menschheitsgeschichte hat sich zu 99 Prozent in der offenen Savanne abgespielt, wo kleine Gruppen aus Jägern und Sammlern zusammenlebten." Das ist ein Klischee – und es stimmt. Tatsächlich haben sich auf diese Weise im Lauf von Millionen Jahren die für uns Menschen typischen Eigenschaften entwickelt, vor allem der aufrechte Gang und das große Gehirn. Diese ungemein nützlichen evolutionären Errungenschaften hatten allerdings ihren Preis. Das Stehen auf zwei Beinen macht anfällig für Rückenschmerzen, und unsere hoch entwickelte, zur Selbstreflexion fähige Großhirnrinde stürzt uns mitunter gar in existenzielle Verzweiflung.

Hinzu kommt: Die moderne Welt unterscheidet sich dramatisch von der Umgebung, in der sich Körper und Geist entwickelten und an die sie daher auch adaptiert sind. Statt das Abendessen zu Fuß zu jagen, bestellen wir es beim Pizzaservice. Um mit unseren Lieben zu kommunizieren, loggen wir uns bei Facebook ein, statt ein Leben lang den größten Teil des Tages mit ihnen zu verbringen. Wollen wir unser heutiges Dasein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum Kompakt – Neandertaler - Menschen wie wir

Neandertaler waren primitiv und dem Homo sapiens weit unterlegen? Irrtum. Mit modernen Analysemethoden untersuchten Forscher Zähne, Genom und Artefakte. Die Ergebnisse zeigen: Moderne Menschen und Neandertaler haben mehr gemeinsam als gedacht.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Sapolsky, R. M.: Monkeyluv: And Other Essays on Our Lives as Animals. Sribner, New York 2006

Sapolsky, R. M.: Mein Leben als Pavian. Erinnerungen eines Primaten. Claassen, Berlin 2001

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.