Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Parapsychologie: Auf der Jagd nach dem Psi-Faktor

Seit jeher fasziniert Menschen, was sich mit Verstand und Wissen­schaft allein nicht erklären lässt. Doch die Erfor­schung ­paranormaler Phänomene gibt noch immer Rätsel auf.
Als Galileo Galilei anno 1610 seinen Kollegen an der Universität in Florenz beweisen wollte, dass um den Planeten Jupiter vier Monde kreisen, tat er, was wahrscheinlich jeder tun würde. Er stellte ein Fernrohr auf und bat sie, sich mit eigenen Augen davon zu überzeugen. Doch die honorigen Herren, allesamt Vertreter des geozentrischen Weltbilds, nach dem sich alle Himmelskörper um die Erde drehen, schlugen ihm die Bitte ab. Es sei nicht nötig, nachzusehen, schließlich wisse man, dass da nichts sein könne.
Manchmal fühlt sich Stefan Schmidt wie Galileo Galilei. Das liegt an seinem Forschungsgebiet: Der Freiburger Psy­chologe interessiert sich nämlich ebenfalls für Dinge, die nicht ins Weltbild vieler seiner Kollegen passen. Phä­nomene wie Hellsehen, Telepathie, ­Tele­kinese – kurz: Parapsychologie. »Experimentelle Parapsychologie genauer gesagt«, erläutert Schmidt. »Ich untersuche Phänomene, die sich per Defini­tion nicht mit unserem Wissen und Ver­ständnis in Einklang bringen lassen – zumindest nicht mit unserem momentanen.« Für seine Arbeit muss er immer wieder um Anerkennung ringen. Denn viele seiner Kollegen meinen: Etwas, das es nach den physikalischen Gesetzen nicht geben kann, brauchen wir uns auch nicht genauer anzusehen. Wie bei Galilei eben …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

Dunne, B., Jahn, R.: An den Rändern des Realen. Über die Rolle des Bewusstseins in der physikalischen Welt. Altkirchen: M-Tec-Verlag 2001.

Radin, D.: Entangled Minds: Extrasensory Experiences in a Quantum Reality. New York: Paraview Pocket Books 2006.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.