Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gamma-Astronomie: Auf der Spur der kosmischen Beschleuniger

Die vielleicht spektakulärsten Phänomene des Weltalls verraten sich durch extrem energiereiche kosmische Strahlung. Um deren Quellen zu identifizieren, gehen Gammaastronomen höchst trickreich vor.
© Laboratoire d'Annecy-le-Vieux de Physique des Particules (LAPP)
Victor Franz Hess stand vor keiner leichten Aufgabe, als er die ungewöhnlichen Ergebnisse seiner Forscherkollegen zu erklären versuchte. Um 1912 wurde die beobachtete Ionisation von Luftmolekülen in der Atmosphäre weithin mit einer irdischen Ursache begründet: Strahlung nämlich, die von radioaktiven Substanzen im Boden ausgeht. Einige wenige Wissenschaftler hatten jedoch festgestellt, dass die Luftionisation mit zunehmender Höhe keineswegs so stark abnahm, wie die Modelle vermuten ließen. Vielerorts herrschte allerdings die Überzeugung, dies sei schlicht das Ergebnis von Messfehlern und der Verwendung unzuverlässiger Instrumente.

Beinahe hätte man so eine der wichtigsten Informationsquellen übersehen, die das Universum uns bereitstellt. Victor Hess aber (1883 – 1964) entdeckte sie. Bei Ballonfahrten in die nahe Atmosphäre stellte er fest, dass die Leitfähigkeit der Luft mit der Höhe sogar zunimmt, und postulierte daraufhin die Existenz einer »Höhenstrahlung«. Tatsächlich wurde mit der Zeit klar, dass die Erde einem fortwährenden Bombardement geladener Teilchen aus dem All ausgesetzt ist. 1936 erhielt Hess für seine Entdeckung den Nobelpreis, und seit einigen Jahren erinnern auch die HESS-Gammastrahlenteleskope in Namibia an den österreichischen Physiker. Doch dazu später.

Die kosmische Strahlung, wie sie mittlerweile genannt wird, fasziniert Astronomen und Astroteilchenphysiker bis heute. Immerhin liefert sie ihnen Daten (und Materie) aus den entferntesten Regionen im Kosmos. Ihren Hauptanteil machen geladene Teilchen wie Wasserstoff- und Heliumkerne, also Protonen und Alphateilchen, sowie Elektronen aus. Einige von ihnen sind wahre ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Sterne und Weltraum – Einsteins Wellen

Einsteins Wellen: Neue Signale von Supernovae, Urknall & Co - Grundbildung: Plädoyer für ein Schulfach Astronomie - Schwarze Löcher: Teilchenwinde aus den Herzen der Galaxien - Tierkreislicht: So gelingen Aufnahmen des schwachen Leuchtens - Sonnenaktivität: Jahresrückblick 2020 auf unser Tagesgestirn

Spektrum der Wissenschaft – Die großen Rätsel des Universums: Die großen Rätsel des Universums

Extreme Phänomene, exotische Teilchen, ferne Welten - Dunkle Materie: Modifizierte Gravitation statt neuer Teilchen? • Schwarze Löcher: Die Saat der ersten Quasare • Hubble-Konstante: Streit um die Ausdehnung des Kosmos

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.