Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Auf Quantenpfaden durch das Heliumatom

Ultrakurze Laserimpulse ermöglichen holografische Aufnahmen atomarer Strukturen, indem sie Elektronen in definierter Weise aus dem Atomverband reißen und zur Überlagerung mit sich selbst bringen. Am Heliumatom ließ sich das nun demonstrieren.
Interferenz am Heliumatom
Wie bewegen sich die Elektronen in einem Atom, und was genau spielt sich ab, wenn diese Bewegung gestört wird? Das zeitaufgelöst und detailliert zu erfassen, ist ein alter Wunschtraum der Physiker, dem sie bisher meist nur auf theoretischem Weg näher kamen; denn es gab einfach keine experimentellen Methoden zur direkten Abbildung solcher Vorgänge. Doch nun eröffnet die Attosekundenphysik neue Möglichkeiten, tiefer in die faszinierende Quantenwelt der Atome zu schauen. Dieses junge Forschungsgebiet macht jene extrem kurzen Zeitspannen zwischen zehn und einigen hundert trillionstel Sekunden zugänglich, innerhalb derer beispielsweise ein Elektron im Wasserstoffatom, klassisch gedacht, dessen Kern umkreist. Auf so kleinen Längen- und Zeitskalen kommen die quantenmechanischen Eigenschaften der Materie zum Tragen.

So können Elektronen mit sich selbst interferieren: Schickt man sie einzeln durch einen Doppelspalt, zeigen ihre Auftreffpunkte dahinter eine Häufigkeitsverteilung, die der Abfolge heller und dunkler Streifen beim selben Versuch mit Licht entspricht. Dies wird möglich, weil Teilchen in der Quantenwelt gleichzeitig Wellennatur haben: Als Welle durchquert das Elektron beide Spalte gleichzeitig und überlagert sich dahinter mit sich selbst.

Wegen der Wellennatur von Quantenobjekten liegt in der Analyse von Interferenzstrukturen oft ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis experimenteller Daten. Informationen über das erforschte System können darin ähnlich kodiert sein wie in einem Hologramm, das ja auch die Welleneigenschaften des Lichts nutzt, um einen Gegenstand dreidimensional abzubilden. Forscher aus der Arbeitsgruppe von Joachim Ullrich am Max-Planck Institut für Kernphysik in Heidelberg haben jetzt in Zusammenarbeit mit dem Team um Matthias Kling am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Artem Rudenko von der Max Planck Advanced Study Group in Hamburg nachgewiesen, dass Elektronen aus der Ionisation von Heliumatomen eine der Holografie analoge Interferenz zeigen und damit Informationen über die innere Struktur ihrer Mutteratome preisgeben können...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.