Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiologie: Aufstieg und Fall der Nanobakterien

Bis vor Kurzem sahen viele Forscher Nanobakterien als die kleinsten bekannten Krankheitserreger an. Jetzt ist klar: Die winzigen Strukturen sind überhaupt keine Lebensformen. Dennoch spielen sie für unsere Gesundheit eine wichtige Rolle.
Nanobakterien
Damit sei der Nachweis extraterrestrischen Lebens erbracht, erklärte der damalige US-Präsident Bill Clinton 1996 auf einer Pressekonferenz. Der Hintergrund: Ein Meteorit, der sich vor etwa 15 Millionen Jahren von der Marsoberfläche abgespalten hatte, schien fossile Überreste winziger Organismen – kleiner als alle bis dahin bekannten – zu enthalten. Manche Forscher spekulierten gar, es handle sich dabei um Zeugen der Entstehung des Lebens. Bald folgte die nächste Sensationsmeldung: Möglicherweise könnten diese rätselhaften Winzlinge immer noch unter uns weilen – in unseren Körpern, wo sie unter Umständen eine Reihe von Krankheiten verursachten.

Viele Experten reagierten höchst skeptisch auf diese Enthüllungen. Einiges deutete darauf hin, dass die Entdecker in ihrer Aufregung voreilige Schlüsse gezogen hatten, die einer soliden wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten würden. Im Lauf der letzten gut zehn Jahre haben Forscher nun viel über diese winzigen Partikel und ihr Verhalten in Erfahrung gebracht. Wie sich zeigte, handelt es sich dabei keineswegs um exotische neue Krankheitserreger, ja nicht einmal um Lebensformen. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit – nur eben nicht jene, die man ihnen zunächst zugesprochen hatte...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.