Direkt zum Inhalt

Astrophysik: Auftritt einer Nova

Erstmals haben Astronomen eine Nova, die explosionsartige Strahlungszunahme eines Sterns, live verfolgt. Der Beobachtungszeitraum erstreckte sich über 13 Jahre.

Die Nova V1213 Cen befindet sich rund 23 400 Lichtjahre von uns entfernt im südlichen Sternbild Zentaur. Seit dem Jahr 2003 steht sie im Rahmen des Optical Gravitational Lensing Experiment (OGLE) unter Beobachtung. Im Mai 2009 leuchtete V1213 Cen auf und wurde dabei einige Wochen lang millionenfach heller. Astronomen um Przemek Mróz vom Astronomischen Observatorium der Universität Warschau haben das Verhalten der Nova zwischen 2003 und 2016 kontinuierlich verfolgt.

V1213 Cen ist ein enges Doppelsternsystem aus einem Weißen Zwerg und einer massearmen Begleit­sonne. Es rotiert in 5,1 Stunden einmal um den gemeinsamen Schwerpunkt. Vom Begleitstern tritt Gas, überwiegend Wasserstoff, auf den Weißen Zwerg über. Dort sammelt es sich in einer dünnen, komprimierten Schicht. Überschreiten Druck und Temperatur in der Schicht bestimmte Werte, beginnt der Wasserstoff explosions­artig zu Helium zu fusionieren. Dabei heizt sich die Materie enorm auf, das System erstrahlt, und es wird Gas ausgestoßen. Der Weiße Zwerg bleibt dabei intakt.

Laut den Beobachtungen zeigte V1213 Cen zunächst kleinere Ausbrüche mit etwa 16-facher Helligkeitszunahme. Sie dauerten im Schnitt rund sechs Tage, mit je 18 Tagen Ruhe dazwischen. Bei der eigentlichen Nova 2009 stieg die Helligkeit um mehr als das Zweimillionenfache. Dabei verbrannte bis zu ein Hunderttausendstel der Sonnenmasse an Wasserstoff. Seither nimmt die Helligkeit des Systems langsam wieder ab.

Mróz und seine Kollegen stellten fest, dass derzeit deutlich mehr Wasserstoff auf den Weißen Zwerg strömt als vor dem Ausbruch. Der Begleitstern hat sich infolge des Nova-Ausbruchs offenbar extrem aufgeheizt und ausgedehnt, so dass nun mehr Materie zum Partner übertritt. Dieser Zustand könnte noch gut 100 Jahre anhalten.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum der Wissenschaft – Quanteninternet

»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über Quanteninternet und die Zukunft sicherer Kommunikation. Außerdem im Heft: Was macht Omikron so besonders?, Open-Source-Intelligence - Digitale Spurensuche nach Kriegsverbrechen sowie Supernova.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Mróz, P. et al.: The Awakening of a Classical Nova from Hibernation. In: Nature, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.