Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Autismus: Ich bin nicht falsch, ich bin nur anders

Asperger-Autistin und Forscherin Silke Lipinski erklärt, was Mediziner und Therapeuten über Autismus bei Erwachsenen dazulernen müssen und wie sich Betroffene selbst helfen können.

Gehirn&Geist: Frau Lipinski, was hat Sie dazu bewogen, einen Ratgeber für Erwachsene mit Autismus zu schreiben? Man sollte meinen, dass es bereits einiges dazu auf dem Markt gibt.

Silke Lipinski: Leider nicht! Es gibt jede Menge Fachliteratur für Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten. Und dann gibt es noch eine ganze Reihe an autobiografischen Erfahrungsberichten. Was bislang fehlte, war ein Ratgeber für Betroffene, der Grundlagen in einfacher Sprache vermittelt und gleichzeitig die Dinge klar benennt. Autisten, die gerade eine Diagnose bekommen haben, werden dabei mit einer Fachwelt konfrontiert, die sehr unpersönlich über sie spricht. Auf der anderen Seite steht das eigene Erleben. Für viele ist der schroffe Zusammenprall frustrierend und beängstigend. Ich möchte verständlich vermitteln: Was bedeutet die Diagnose eigentlich für den Einzelnen, und was kann der Person helfen?…

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Affirmationen – Die Macht der Selbstbestätigung

Richtig angewendet streicheln Selbstaffirmationen wie »Ich bin wertvoll« die Seele und beeinflussen das Verhalten von Menschen positiv. Doch die Mantras haben auch Schattenseiten. Außerdem in dieser Ausgabe: das rätselhafte Stockholm-Syndrom und die Vorteile der Ambiversion.

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp
Lipinski, S.: Autismus. Das Selbsthilfebuch. Balance, 2020. Leitfaden für ein Leben mit autistischen Besonderheiten
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.