Direkt zum Inhalt

Nobelpreis für Medizin: Babyboom aus der Retorte

Im Jahr 1978 gelang es Robert G. Edwards als Erstem, menschliche Eizellen in der Kulturschale zu befruchten und in den Uterus einer Frau zurückzuverpflanzen. Für diese Pioniertat wurde ihm nun der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie verliehen.
Mehr als zehn Prozent aller Paare weltweit sind unfruchtbar. Ihnen eröffnete Robert G. Edwards einen Weg zum eigenen Nachwuchs, als er – gemeinsam mit seinem inzwischen verstorbenen Forschungspartner, dem Gynäkologen Patrick C. Steptoe – zwischen den 1950er und 1970er Jahren die Methode der In-vitro-Fertilisation (IVF) entwickelte. Rund vier Millionen Menschen wurden mittlerweile im Reagenzglas gezeugt, die ohne den britischen Forscher nicht geboren wären. Sie hatte das Nobelkomitee mit Sicherheit im Auge, als es ihrem wissenschaftlichen Vater nun den Preis für Medizin oder Physiologie zuerkannte.

Erwartungsgemäß stieß diese Entscheidung auch auf Kritik. So bewertete sie der Vatikan als "vollkommen deplatziert" und geißelte die "Vermarktung von Eizellen". Ein Sprecher verwies auf die unzähligen Embryonen in Gefriertruhen, die im besten Fall darauf warteten, verpflanzt zu werden, aber mit größter Wahrscheinlichkeit zum Tod verurteilt seien. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Reaktionen für das 21. Jahrhundert

In dieser Ausgabe widmen wir uns ausführlich den in dieser Woche verkündeten Nobelpreisen: Es geht um Klima, Komplexität und Katalysatoren – aber auch Gefühle kommen nicht zu kurz! Außerdem begleiten wir einen Insektenforscher auf der Jagd nach einem besonderen Schädling.

Spektrum - Die Woche – Zwischen Patentstreit und Gentech-Debatte

Die Nobelpreiswoche hat am 5. Oktober begonnen. Lesen Sie mehr über die Preisträger in Medizin, Physik und Chemie. Außerdem: Das südamerikanische Pantanal brennt licherloh.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.