Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Organoide: Bewusstsein in der Petrischale

Einige Experimente werfen die Frage auf, ob Zellklumpen und isolierte Gehirne empfindungsfähig sein könnten. Doch würden Wissenschaftler das überhaupt erkennen?

Hunderte Miniaturgehirne, jedes von ihnen gerade mal so groß wie ein Sesamkorn, schwimmen in Petrischalen in Alysson Muotris Labor. In vielen Forschungseinrichtungen, die Eigenschaften des Gehirns untersuchen, sind solche »Hirnorganoide« zu einer vertrauten Erscheinung geworden. Muotri, ein Neurowissenschaftler an der University of California, San Diego (UCSD), testet sie manchmal auf ungewöhnliche Weise: Er hat sie bereits mit Laufrobotern verbunden, Neandertaler-Gene in ihre DNA eingeschleust, sie in den Orbit geschossen und als Modell für die Entwicklung künstlicher Intelligenzsysteme verwendet.

Eines seiner Experimente erregte aber noch mehr Aufmerksamkeit als die anderen. 2019 veröffentlichte Muotris Team eine Studie an Hirnorganoiden aus menschlichen Stammzellen. Die Forscher hatten die Strukturen zehn Monate lang wachsen lassen und ihre elektrische Aktivität beobachtet. Nach einiger Zeit begannen die Zellklumpen, Hirnwellen zu produzieren, die jenen im Gehirn von Frühgeborenen ähnelten. Die Muster blieben monatelang bestehen, bevor das Team das Experiment abbrach.

Eine derartige koordinierte neuronale Aktivität gilt als ein Merkmal bewussten Erlebens. Die Beobachtung wirft deshalb eine Vielzahl moralischer und philosophischer Fragen auf. Ist es ethisch vertretbar, Organoide ein solch fortgeschrittenes Entwicklungsstadium erreichen zu lassen? Haben empfindungsfähige Zellklumpen Anspruch auf eine Sonderbehandlung und zusätzliche Rechte? Und ist es überhaupt möglich, Bewusstsein von Grund auf neu zu schaffen?…

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Giandomenico, S. L. et al.: Cerebral organoids at the air-liquid interface generate diverse nerve tracts with functional output. Nature Neuroscience 22, 2019

Quadrato, G. et al.: Cell diversity and network dynamics in photosensitive human brain organoids. Nature 545, 2017

Trujillo, C. A. et al.: Complex oscillatory waves emerging from cortical organoids model early human brain network development. Cell Stem Cell 25, 2019

Vrselja, Z. et al.: Restoration of brain circulation and cellular functions hours post-mortem. Nature 568, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.