Direkt zum Inhalt

Spektrogramm: Bis zum Ursprung des Feuerrings

Philipp Brandl vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und seine Kollegen haben ein 1600 Meter tiefes Loch in den Meeresboden gebohrt – beim Marianengraben, wo die Pazifische Erdplatte unter die Philippinische abtaucht. Das Foto zeigt eine Auswahl von Segmenten des Bohrkerns. Sie reicht von jüngeren, hellen Tiefseesedimenten bis zur dunklen basaltischen Kruste. Letztere stammt aus der Entstehungszeit der Subduktionszone vor rund 50 Millionen Jahren. Die Wissenschaftler analysierten anhand eingeschlossener Magma die Geschichte des Vulkanismus in der Region, der nur langsam begann. Erst als die Tiefseerinne nach Osten wanderte, kam es zu der starken Aktivität, für welche die dortigen Inseln noch heute berühmt sind.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Earth and Planetary Science Letters 10.1016/j.epsl.2016.12.027
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.