Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Blaue Rosen

Über Jahrhunderte hinweg waren blaue Rosen ein (Wunsch-)Traum vieler Rosenzüchter. Dank der Gentechnik ist man diesem Ziel in den letzten zwei Jahrzehnten sehr nahe ­gekommen. Doch mit chemischen Tricks lassen sich auch die Pigmente der roten Rosen ganz einfach umfärben.
Eine Frau riecht verzückt an einer Duftrose

Eine blaue Rose zu finden, gilt als als Ding der Unmöglichkeit. Gelegentlich bieten Blumenhändler zwar blaue Schnittrosen an, allerdings sind das eigentlich weiße Rosen, die mit blauer Tinte eingefärbt wurden. Nicht eine der rund 50 000 Gartenrosen, die bislang auf konventionellem Weg gezüchtet wurden, trägt blaue Blütenblätter.

Daran änderte auch eine Ausschreibung der belgischen und britischen Horticultural Societies (Gartenbaugesellschaften) im Jahr 1840 nichts, nach welcher der Züchter der ersten blauen Rose die seinerzeit gigantische Summe von 500 000 Francs erhalten sollte. Heute weiß man: Ein entsprechender Stoffwechselweg, der zu einer blauen Blütenfarbe führen könnte, ist schlichtweg nicht vorhanden. Die alten europäischen Sorten waren weiß, rosa oder rot, ab etwa 1820 hielt Gelb Einzug in die Farbskala der Gartenrosen.

Auf Grund ihrer symbolischen Bedeutung – und der Aussicht auf Profit – wurde die Züchtung blauer Rosen ab den 1990er Jahren mit Hilfe gentechnischer Verfahren weiter vorangetrieben. 2004 schließlich präsentierte der japanische Misch- und Biotechnologie-Konzern Suntory die weltweit erste bläuliche Rose und brachte sie 2009 unter dem Namen »Applause« auf den Markt. Die Forscher schalteten mit Hilfe des RNA-Antisense-Verfahrens die Gene aus, die für die Stoffwechselwege zu roten und orangefarbenen Blütenblättern entscheidend sind (»gene silencing«). Anschließend bauten sie spezielle Gene ein, die in Stiefmütterchen und Schwertlilien vorhanden sind, um die Bildung blauer Pigmente zu ermöglichen. Das Unterfangen war jedoch nicht auf ganzer Linie erfolgreich, denn Applause ist eher fliederfarben als blau.

Ein unter Chemikern bekanntes Wortspiel lautet: »Chemiker haben für alles eine Lösung!« Das trifft auch in diesem Kontext zu. So gibt es tatsächlich eine (wässrige) Lösung, welche die Farbe von Rosen verändern kann …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Wunderwelt der Pflanzen: Neue Erkenntnisse aus der Botanik

Wunderwelt der Pflanzen - Neue Erkenntnisse aus der Botanik • Grüne Jäger: Die Evolution der Fleisch fressenden Pflanzen • Landwirtschaft: Täter und Opfer der Klimakrise • Chemische Versuche mit Kastanien, Orangen und Rosen

Spektrum der Wissenschaft – Chemische Überraschungen: Chemische Überraschungen

Fluoreszenz: Vom Textmarker zur Geheimtinte • Fingerabdrücke: Spurensicherung mit Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie • Synthese: Graphenproduktion im Hobbykeller

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Eugster, C. H., Märki-Fischer, E.: Chemie der Rosenfarbstoffe. Angewandte Chemie 103, 1991

Goto, T., Kondo, T.: Struktur und molekulare Stapelung von Anthocyanen - Variation der Blütenfarben. Angewandte Chemie 103, 1991

Marquart, L. C.: Die Farben der Blüthen. T. Habicht, 1835

Shiono, M. et al.: Structure of the blue cornflower pigment. Nature 436, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.