Direkt zum Inhalt

Physik: Zeitlosigkeit gibt es nicht

Der US-Physiker Lee Smolin erklärt sein Weltbild – es unterscheidet sich fundamental von dem anderer großer Naturwissenschaftler.

Unaufhaltsam scheint die Zeit voranzuschreiten. Wir sehen, wie unsere Kinder wachsen, wie unsere Freunde und wir selbst altern. Eine Möglichkeit, dem zu entrinnen, gibt es für uns nicht. Auch manch renommierter Wissenschaftler, etwa der theoretische Physiker Lee Smolin, betrachtet die Dominanz der Zeit als unanfechtbar. Für ihn ist die Zeit etwas Absolutes: Nicht einmal Naturgesetze stünden über ihr, wie er im vorliegenden Buch schreibt. Naturgesetze seien nicht zeitlos, sondern veränderten sich allmählich.

Smolin ist nicht irgendwer; er wirkte an Top-Einrichtungen des Wissenschaftsbetriebs: Harvard University (Cambridge), Institute for Advanced Study (Princeton), Yale University (New Haven), um nur einige zu nennen. Mit seinen Thesen nimmt er auch nicht unbedingt eine Außenseiterposition ein. Viele Physiker beschleichen mittlerweile Zweifel, ob etwa Naturkonstanten wirklich fixe Größen sind oder doch einer zeitlichen Entwicklung unterworfen. Mit seiner Vermutung einer alles dominierenden Zeit bezieht Smolin eine klare Gegenposition zu großen Denkern wie Isaac Newton (1642-1726) oder Albert Einstein (1879-1955), die die Welt von ewig geltenden Naturgesetzen beherrscht sahen.

Auch der Beschaffenheit des Raums widmet sich der Autor – ein Aspekt, der kaum weniger rätselhaft ist als die Zeit. Wahrscheinlich, so Smolin, werde sich der Raum einmal als Illusion erweisen, als eine Art makroskopische Eigenschaft, die aus mikroskopischen Phänomenen resultiere, ähnlich wie Temperatur und Druck. Die Relativitätstheorie verschmolz den Raum mit der Zeit zur Raumzeit, ein Ansatz, den Smolin für falsch hält: Der Raum sei nicht fundamental.

Smolins Hypothesen sind nicht immer ganz leicht nachzuvollziehen; einige von ihnen erläutert er in Interviews (auf englisch), die auf seiner Website www.timereborn.com verlinkt sind. Nach eigenem Bekunden will der Wissenschaftler in eine "neue Richtung der Grundlagenphysik" weisen. Provokant behauptet er, sie sei der einzige Ausweg aus den gegenwärtigen Rätseln der theoretischen Physik und der Kosmologie. Der Autor hält den Gedanken für absurd, dass sich die Geschichte des Universums mit einer zeitlosen "Weltformel" beschreiben lassen könnte. Ebenso gut könnten wir glauben, schreibt er, die Wahrheit über die Welt liege außerhalb von ihr. Wenn das Universum jedoch alles sei, was es gibt, könne nichts außerhalb von ihm existieren.

Die These einer alles dominierenden Zeit berge aber ein großes Dilemma, wie Smolin zugibt: Die offene Frage nämlich, ob ein Metagesetz existiere, das die zeitliche Entwicklung der Naturgesetze vorgebe. Eine Lösung dieser Frage könnte der Schlüssel für große Durchbrüche in der Kosmologie und der Grundlagenphysik sein, meint der Autor.

Die Lektüre des Werks verlangt hohe Aufmerksamkeit. Der Physiker behauptet zwar, dass er seine Ausführungen sehr leicht verständlich formuliert, was er aus seiner Sicht vielleicht auch tut. Doch tatsächlich sollten Smolins Leser eine gewisse Vorbildung in Sachen Relativitätstheorie, Quantentheorie und Kosmologie mitbringen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.