Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Computer: Lernen wie die Kinder

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz folgen beim Wissenserwerb einem natürlichen Vorbild – und zwar dem der Ein- bis Fünfjährigen.
Roboter mit Geduldsspiel

Wie schaffen es kleine Kinder, in so kurzer Zeit so viel zu lernen? Seit Platons Zeiten zerbrechen sich Philo­sophen den Kopf darüber und finden keine befriedigende Antwort. Mein fünfjähriger Enkel Augie weiß jede Menge über Pflanzen, Tiere und Uhren, von Dinosauriern und Raumschiffen ganz zu schweigen. Außerdem ist ihm klar, was andere Menschen von ihm erwarten, wie sie denken und fühlen. Er nutzt dieses Wissen zur Einordnung dessen, was er mit seinen Sinnen aufnimmt, und zieht daraus neue Schlüsse. So erklärte er mir vor Kurzem, die im American Museum of Natural History in New York ausgestellte neu entdeckte Art von Titanosauriern zähle ebenfalls zu den Pflanzenfressern – sei also eher als harmlos anzusehen.

Dabei ist die Information, die Augie von seiner Umwelt aufnimmt, sehr abstrakt und transportiert von sich aus keine Bedeutung: Es sind nichts weiter als Photonen, die auf die Netzhaut seiner Augen treffen, und Schwin­gungen der Luft, die seine Trommelfelle in Bewegung versetzen. Gleichwohl schafft es der neuronale Computer, der sich hinter Augies blauen Augen verbirgt, von diesen begrenzten Sinneswahrnehmungen ausgehend Aussagen über Pflanzen fressende Titanosaurier zu treffen. Da stellt sich die Frage: Können elektronische Rechner das auch? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Spektrum Kompakt – Mensch und Maschine - Gehirn und KI im Vergleich

Maschinelles Lernen von künstlichen neuronalen Netze soll die Funktionsweise des Gehirns nachahmen. Dabei bringt die KI-Forschung auch Spannendes für die Neurowissenschaften zu Tage. Und wirft grundlegende philosophische Fragen auf.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gopnik, A., Tenenbaum, J.: Bayesian Networks, Bayesian Lear­ning and Cognitive Development. In: Developmental Science 10, S. 281-287, Mai 2007

Gopnik, A.: The Gardener and the Carpenter: What the New Science of Child Development Tells Us about the Relationship between Parents and Children. Farrar, Straus & Giroux, New York 2016

Lake, B. M. et al.: Human-Level Concept Learning through Proba­bilistic Program Induction. In: Science 350, S. 1332-1338, 11. Dezember 2015

Mnih, V. et al.: Human-Level Control through Deep Reinforcement Learning. In: Nature 518, S. 529-533, 26. Februar 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.