Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Radioastronomie: Das Arecibo-Observatorium

Zu den bekanntesten astronomischen Forschungsstätten weltweit gehört das große Radioteleskop von Arecibo. Seine Sammelfläche mit einem Durchmesser von 305 Metern ist in einer Bergmulde aufgespannt. In seiner Funktion als Sender und Radarantenne hat es zahlreiche Körper des Sonnensystems ausgelotet. Nun steht seine Finanzierung auf der Kippe.
Entlang der Nordküste von Puerto Rico verläuft eine moderne Autobahn. Sie verbindet die geschäftige Inselhauptstadt San Juan mit der 65 Kilometer entfernten heruntergekommenen Stadt Arecibo. Biegt man bei Arecibo nach Süden ins Landesinnere ab, so wird die Straße allmählich schmaler und kurviger. Während die Strecke ansteigt, führt sie durch das zerfurchte Karstgelände. Schnell sind die Bilder der modernen Großstadt vergessen und werden ersetzt durch ländliche Szenen, wo Hunde und Hühner frei herumlaufen und die Hänge von üppigen Farnen, Gräsern, wilden Orchideen und den glänzenden, breiten Blättern der Bananenpflanzen überzogen sind. Dies ist das Puerto Rico der Vergangenheit, das jedoch in einem raschen Wandel begriffen ist. Hier und da erinnert ein verrostetes Autowrack an das Auseinanderklaffen von industrieller Entwicklung und ökologischem Anspruch. Vorbei an dem kleinen Dorf Esperanza und ein paar verstreuten Häusern, erreicht man nach wenigen Kilometern das Tor zu einer anderen Insel – das Arecibo-Observatorium. Es ist eine Einrichtung der National Science Foundation und wird von der Cornell University in Ithaca, New York, betrieben. Unvermittelt hat sich die ländliche Gegend in eine hochmoderne, technische Landschaft gewandelt – in einen Ort der Spitzenforschung. Seit mehr als 40 Jahren fängt dieses empfindliche Metallauge schwache Radiowellen auf, die von weit entfernten Objekten im Universum zu uns gelangen, und vermehrt damit unsere astronomischen Kenntnisse. Nun besteht die Gefahr, dieses riesige Auge zu verlieren! Nicht etwa, weil es veraltet wäre, sondern wegen des harten Sparkurses, den die US-Regierung bei ihrer Wissenschaftspolitik fährt: Bis 2011 soll das Budget um 60 Prozent gekürzt werden.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.