Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognitionsforschung: Das Handwerk des Denkens

Kühle Logik und Abstraktion gelten als Säulen eines klaren Verstands. Doch Kognitionsforscher entdeckten, dass wir oft konkreter und sinnlicher denken als angenommen. Dieses Wissen gibt uns sogar nützliche Denkwerkzeuge an die Hand.

Kopf in den Wolken

Homo sapiens – der "weise Mensch" – ist ein stolzer Name. Wir haben ihn uns verliehen, weil wir die Fähigkeit zu denken, also vom konkret Gegebenen zu abstrahieren und logische Zusammenhänge herzustellen, für unser größtes Talent halten. Und doch bereitet es uns im Alltag oft Probleme. Wie etwa in diesem Fall: Ein Tischtennisset aus Schläger und Ball kostet elf Euro. Der Schläger ist zehn Euro teurer als der Ball. Wie viel kostet der Ball? Wenn Sie nun spontan "ein Euro" denken, erliegen Sie einem typischen Denkfehler ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Brandt, R.: Können Tiere denken? Ein Beitrag zur Tierphilosophie. edition unseld, Frankfurt am Main 2009
Kompakte Einführung zu der Frage, was Denken bei Mensch und Tier unterscheidet

Dennett, D.: Intuition Pumps and other Tools for Thinking. Norton, New York 2013
Der Philosoph Daniel Dennett setzt sich ausführlich und unterhaltsam mit den Werkzeugen des Denkens auseinander.

Gabriel, M.: Warum es die Welt nicht gibt. Ullstein, Berlin 2013
Neurokonstruktivismus versus Neuer Realismus: Erkenntnistheorie in verständlicher Form


Quellen

Arnstein, A. F. T. et al.: Neuromodulation of Thought: Flexibilities and Vulnerabilities in Prefrontal Cortical Network Synapses. In: Neuron 76, S. 223-229, 2012

Dörner, D.: Sprache und Denken. In: Funke, J. (Hg.): Denken und Problemlösen. Enzyklopädie der Psychologie 8, Hogrefe, Göttingen 2006, S. 616-694

Goel, V.: Neural Basis of Thinking: Laboratory Problems Versus Real-World Problems. In: Wiley Interdisciplinary Reviews: Cognitive Science 1, S. 613-621, 2010

Engel, A. K. et al.: Where Is the Action? The Pragmatic Turn in Cognitive Science. In: Trends in Cognitive Sciences 17, S. 202-209, 2013

Smith, K.: Reading Minds. In: Nature 502, S. 428-430, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.