Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: PLANETENFORSCHUNG: Das Iapetus-Rätsel ist gelöst

Iapetus, ein Mond des Planeten Saturn, gehört zu den ungewöhnlichsten Objekten im Sonnensystem: Während eine Hemisphäre fast so hell wie Schnee ist, erscheint die andere nahezu schwarz. Kein anderer Körper im Sonnensystem besitzt eine auch nur annähernd vergleichbare Struktur. Diese »Helligkeitsdichotomie« des Iapetus wurde vor mehr als 330 Jahren entdeckt, doch erst jetzt können wir hierfür eine schlüssige Erklärung geben.
Wie entstand die Helligkeitsdichotomie des Saturnmonds Iapetus? Das war eine der letzten noch offenen Fragen, die sich die Planetenforscher bereits im 17. Jahrhundert gestellt hatten. Die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen, die Phasen der Venus, die wahre Natur der Kometen oder der »Henkel« des Saturn, die Größe der Erde oder die Distanzen zwischen den Planeten – zu all diesen Fragen kennen wir längst gute, oft sogar vollständige Antworten. Aber die Helligkeitsdichotomie des Iapetus, die erste je auf einem Trabanten jenseits des Erdmonds entdeckte Oberflächenstruktur, entzog sich bislang allen Erklärungsversuchen. Dieser Artikel will hierfür eine Antwort anbieten. Sie basiert auf zwei Veröffentlichungen in der Wissenschaftszeitschrift Science vom Januar 2010 und kombiniert frühere Erklärungsversuche mit Entdeckungen durch die Raumsonde Cassini. Bevor ich die Erklärung vorstelle, möchte ich aber zuerst Iapetus selbst und einige seiner merkwürdigen und im Sonnensystem einzigartigen Eigenschaften sowie die Geschichte seiner Erforschung beschreiben. Mit diesen Hintergrundinformationen sowie den Messungen der Cassini- Sonde lässt sich dann unsere Lösung des Iapetusrätsels gut nachvollziehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.