Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftstheorie: Das ist ja interessant!

Neugier ist die Triebkraft für Entdeckungen. Aber was genau macht uns neugierig?
Edelmetalle Rhodium (Rh, blau) und Iridium (Ir, grün)

Die Phrase in der Überschrift, mit mühsam unterdrücktem Gähnen gemurmelt, meint oft das Gegenteil: eine höfliche, jedoch kaum verhüllte Art, zu sagen: "Es interessiert mich nicht wirklich." Aber wir wollen uns hier mit der aufrichtigen Variante beschäftigen – insbesondere in der Wissenschaft, wenn jemand den Satz halblaut zu sich selbst sagt. Denn dann hat etwas seine Wissbegierde geweckt.

Zur Beschreibung eines Experiments oder einer Theorie liegt "interessant" ungefähr in der Mitte zwischen "schön" und "merkwürdig". Wenn Wissenschaftler ihre Ergebnisse publizieren, vermeiden sie in der Regel wertende oder gar ästhetische Urteile. Mir kommt das paradox vor; denn eigentlich hätten sie es schon gern, wenn die Leser nicht nur den Erkenntniswert oder technischen Nutzen einer Arbeiten würdigen, sondern auch deren Eleganz.

Ist es nur Bescheidenheit, dass Forscher in einem Fachartikel Aussagen wie »dieses Molekül ist schön« scheuen? Mir scheint es in erster Linie die Angst davor zu sein, in die Klasse der Kunstkritiker eingereiht zu werden. Oder gar, Gott bewahre, der Theologen. Und »merkwürdig« im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Beobachtung klingt, als ob da etwas faul wäre: ein nicht ganz korrekt interpretiertes Spektrum oder ein Vorzeichenfehler in einer Herleitung. Aber »interessant «, ohne Hintergedanken ausgesprochen, gilt allgemein als sehr positive Wertung. Das heißt, so positiv, wie Wissenschaftler sich überhaupt öffentlich über die Arbeit anderer zu äußern pflegen. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Neugier

»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?

Spektrum - Die Woche – Eine psychische Störung beginnt im Darm

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Darm, der KI und neuer Wildnis.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Berlyne, D.: Conflict, Arousal and Curiosity. McGraw-Hill, New York 1960

Pitochelli, A. R., Hawthorne, M. F.: The Isolation of the Icosahedral B12H122– Ion. In: Journal of the American Chemical Society 82, S. 3228 - 3229, 1960

Poduska, A. R. et al.: "Half Bonds" in an Unusual Coordinated S42– Rectangle. In: Chemistry, an Asian Journal 4, S. 302 - 313, 2009

Silvia, P. J.: Exploring the Psychology of Interest. Oxford University Press, New York 2006

Silvia, P. J.: Interest – the Curious Emotion. In: Current Directions in Psychological Science 17, S. 57 - 60, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.