Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

KOSMOLOGIE: Das Licht zwischen den Galaxien

Fast seit Anbeginn der Zeit durchfluten die von unzähligen Galaxien ausgesandten Lichtquanten den Weltraum. Allmählich beginnen Astronomen die im extragalaktischen Hintergrundlicht versteckten Informationen zu verstehen.
Der Kugelsternhaufen NGC 1783 in der Großen Magellanschen Wolke (Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble)

Warum ist der Nachthimmel dunkel? Das Universum enthält doch Milliarden Galaxien, in denen jeweils Milliarden Sterne seit Milliarden Jahren leuchten – also müsste das All von Licht geradezu überschwemmt werden! Schon 1823 formulierte der deutsche Astronom Wilhelm Olbers (1758 – 1840) dieses nach ihm benannte Paradoxon, und seither grübeln Astronomen und Philosophen über eine Erklärung für die nächtliche Finsternis.

Jedenfalls birgt das Universum mehr Licht, als wir mit bloßem Auge sehen können. Selbst weit entfernt von unserer Sonne und den Sternen der Milchstraße sind die riesigen Räume zwischen den Galaxien nicht absolut schwarz, sondern vom so genannten extragalaktischen Hintergrundlicht erfüllt. Dieses Licht – mit Wellenlängen zwischen Ultraviolett und Infrarot – besteht aus den von allen Sternen und Galaxien im Lauf der gesamten kosmischen Geschichte ausgesandten Lichtquanten (Photonen). Das Hintergrundlicht wirkt so schwach, weil der extragalaktische Raum gegenüber der Anzahl aller einst oder heute leuchtenden Galaxien überwältigend groß ist. Obendrein breiten sich die Photonen infolge der Expansion des Weltalls über ein ständig wachsendes Volumen aus und werden mit der Zeit quasi verdünnt. Aus dem gleichen Grund erfährt das Licht ferner Galaxien zudem eine starke Rotverschiebung und gerät dadurch teilweise oder ganz aus dem sichtbaren Bereich ins tiefe Infrarot.

Zwar erkannten Astronomen schon vor einiger Zeit, dass es ein extragalaktisches Hintergrundlicht geben muss, sie konnten es aber nicht exakt messen. Erst 2012 und 2013 gelang es zweien von uns (Domínguez und Primack) zusammen mit anderen Forschern, den schwachen Schein mit Hilfe weltraumgestützter und irdischer Teleskope eindeutig zu quantifizieren. Da die Sterne zum extragalaktischen Hintergrund entweder direkt mit ihrem Licht beitragen oder indirekt mit der langwelligeren Wärmestrahlung aufgeheizten Staubs, speichert der Hintergrund gleichsam die Erinnerung an Sternentstehung und Galaxienentwicklung zu verschiedenen Zeiten der kosmischen Geschichte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

  • Quelle

Domínguez, A. et al.:Detection of the Cosmic Gamma-ray Horizon from Multiwavelength Observations of Blazars. In: Astrophysical Journal 770, 77, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.