Direkt zum Inhalt

Ökologie: Das Rätsel von Rapa Nui

Kollabierte die Kultur der Osterinsel infolge eines Raubbaus an der Natur oder auf Grund der von Europäern eingeschleppten Krankheiten? Simulationen lassen an beiden Thesen zweifeln – und kommen zu einer salomonischen Lösung.
Moai-Statuen auf der Osterinsel

Ein karges, baumloses Eiland, gerade mal 24 Kilometer lang und nicht einmal halb so breit, das etwa 3500 Kilometer von der Küste Chiles entfernt isoliert im Pazifik liegt und heutzutage von weniger als 6000 Menschen bewohnt ist – die Osterinsel bietet auf den ersten Blick wenig Aufregendes. Ohne die meterhohen steinernen "Moai", die im Landesinneren geschlagen und unter großem Aufwand überall an den Küsten aufgestellt wurden, wäre die von den Ureinwohnern Rapa Nui genannte Insel vielleicht niemals in den Fokus der Wissenschaft geraten. Doch diese Monumente sprechen für eine einst blühende Kultur, die wenig mit den Beschreibungen der europäischen Entdecker gemein hat, die am Ostersonntag 1722 dort an Land gingen.

Tatsächlich verraten Pollen in Sedimentkernen: Als die nach heutigem Wissen aus Polynesien stammenden ersten Siedler um 1200 die Insel erreichten, gediehen dort fast überall Palmen, zumeist Jubaea chilensis, die Honigpalme. Der amerikanische Wissenschaftler Jared Diamond beschrieb daher 2005 in seinem Buch "Kollaps" sehr plakativ die These, die Ureinwohner hätten diese Ressource zu exzessiv ausgebeutet und so die Ökologie Rapa Nuis zerstört – mit verheerenden Folgen für sie selbst. Nicht nur trugen die Palmnüsse und der zuckerhaltige Saft des Stamms zur Ernährung bei, das Holz war zudem der einzige Werkstoff für Häuser und Kanus sowie gutes Brennmaterial. Indem die Menschen Wäldchen niederbrannten, gewannen und düngten sie auch Ackerflächen. Je mehr die Bevölkerung wuchs, desto stärker wurde die Ressource übernutzt. Die maximale Einwohnerzahl schätzte Diamond anhand der archäologischen und paläoökologischen Daten auf rund 15 000. Die europäischen Seefahrer trafen deutlich weniger an: Ihre Aufzeichnungen sprechen von ein paar tausend bis zu wenigen hundert. Um 1680 sei die Insel fast vollständig entwaldet gewesen, beschleunigt durch Krieg und Kannibalismus hätte sich der "Ökozid" in nur wenigen Jahrzehnten vollzogen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.