Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologie: Der bioelektrische Kode

Spannungsmuster in Zellen und Geweben können die Entwicklung von Organismen lenken, beeinflussen die Krebsentstehung und eröffnen neue Perspektiven in der Reproduktionsmedizin. Bisher ist das Forschungsfeld jedoch weit gehend unbekannt.
zusätzliches Auge bei Xenopus-Kaulquappen

Wie entwickelt sich aus einer einzigen befruchteten Eizelle ein komplexer Organismus, bei dem alle Gliedmaßen und Organe an der richtigen Stelle liegen? Wie findet jede Art dabei ihre spezifische Gestalt? Die Antwort der Entwicklungsbiologen lautet: Die genetischen Ausgangsbedingungen für die einzelnen Entwicklungsschritte sind immer gleich. Forscher kennen inzwischen eine Vielzahl genetischer und epigenetischer Signalwege, über die einzelne Zelltypen entstehen. Sie alle beschreiben die molekulare Kommunikation benachbarter Zellen. Doch wenn es darum geht, eine spezifische Gestalt zu bilden und diese Form aufrechtzuerhalten, ist der Organismus als Ganzes gefordert.

Michael Levin von der Tufts University in Boston sucht nach den übergreifenden Koordinationsmechanismen von Organismen und glaubt sie in ihrem bioelektrischen Kode gefunden zu haben: Spezifische Spannungsverhältnisse bergen demnach Informationen über die Entwicklung und Eigenschaften von Geweben. Er forscht damit auf einem in der wissenschaftlichen Gemeinde wenig bekannten Gebiet.

Die Tatsache, dass der bioelektrische Ansatz außerhalb seines Labors noch kaum verfolgt wird, sieht Levin allerdings nüchtern. "Die Werkzeuge zur genetischen und molekularbiologischen Analyse und Manipulation sind mittlerweile so bewährt, dass heutige Forschung auch in Bereichen, in denen es um Fragen der Gestaltbildung des Organismus geht, in erster Linie auf diese zurückgreift." Fragen der Entwicklungsbiologie, der regenerativen Medizin oder der Krebsforschung werden heute üblicherweise anhand der Entwicklung einzelner Zellen untersucht. Nach Ansicht von Levins Team können jedoch auch bioelektrische Muster zu ihrer Beantwortung beitragen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

  • Quellen

Pai, V. P. et al.:Transmembrane Voltage Potential Controls Embryonic Eye Patterning in Xenopus Laevis. In: Development 139, S. 313 - 323, 2012

Shomrat, T., Levin, M.:An Automated Training Paradigm Reveals Long-term Memory in Planarians and its Persistence Through Head Regeneration. In: Journal of Experimental Biology 216, S. 3799 - 3810, 2013

Sundelacruz, S., Levin, M., Kaplan, D. L.:Depolarization Alters Phenotype, Maintains Plasticity of Predifferentiated Mesenchymal Stem Cells. In: Tissue Enginering Part A. 19, S. 1889 - 1908, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.