Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Der Erde wird das Wasser knapp

Nur eine hochmoderne Landwirtschaft kann die wachsende Weltbevölkerung ernähren. Doch intensive Bewässerung bringt die Lebensgrundlage der Menschheit in Gefahr.
Porträt von Michael Springer

Bei der aktuellen Suche nach Planeten, die um fremde Sterne kreisen, ist stets die erste Frage: Existiert auf den fernen Welten ein lebensfreundliches Milieu? Mit anderen Worten: Kann es dort flüssiges Wasser geben?

Ohne Wasser erst recht keine Zivilisation. Frühe Großreiche der Menschheitsgeschichte beruhten auf umfangreichen Bewässerungssystemen, die Flüsse regulierten, um mit dem Leben spendenden Nass die Ernährung gewaltiger Menschenmassen zu gewährleisten. Die Oberflächengewässer schienen unerschöpflich zu sein, sie erneuerten sich im Kreislauf von Verdunstung und Niederschlag.

Doch längst kommt die globale Landwirtschaft mit der Bewässerung durch Flüsse und Seen nicht mehr aus. Sie ist gezwungen, unterirdische Wasserschichten zu nutzen – nicht nur hier und da durch Brunnenbohren, sondern in ganz großem Stil. Das Problem dabei ist: Die unterirdischen Ozeane sind kein nachhaltiges Gut; sie erschöpfen sich durch Abpumpen mit der Zeit.

Erstmals hat eine Forschergruppe nun den Zusammenhang zwischen weltweitem Nahrungsmittelhandel und globaler Grundwassernutzung genauer untersucht. Das internationale Team aus Ökologen, Systemanalytikern und Klimatologen um die junge Umweltforscherin Carole Dalin vom University College London benutzte dafür den Begriff des "virtuellen Wasserhandels". Damit ist gemeint, dass beispielsweise ein Land mit trockenem Klima, das Nahrungsmittel importiert, seine knappen Wasserressourcen schont, indem es quasi – virtuell – das Wasser einkauft, welches das Exportland für seine Nahrungsmittelproduktion aufgewendet hat (Nature 543, S. 700–704, 2017) ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.