Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Der interstellare Exot 1I/'Oumuamua

Im Oktober 2017 wurde ein kleiner Asteroid entdeckt, der weltweit Aufmerksamkeit erregte: Der erste Himmelskörper, der eindeutig aus einem anderen Sternsystem stammt, hat eine sehr merkwürdige Form und durchraste unser Sonnensystem innerhalb weniger Wochen.
Bei seinem raschen Durchflug durch unser Sonnensystem schlug der bizarr geformte interstellare Asteroid 1I/‘Oumuamua einen stark gekrümmten Haken.

Er ist lang und dünn wie eine Zigarre, erstreckt sich über rund 400 Meter, ist rötlich und besteht aus Gestein und Metall. Dies sind die ersten Ergebnisse der intensiven Untersuchungen von Astronomen weltweit, die ihre Großteleskope auf den ersten Besucher aus dem interstellaren Weltall gerichtet hatten, der nun den Namen 1I/‘Oumuamua trägt. Er bewegt sich mit sehr hoher Geschwindigkeit auf einer stark gekrümmten Kurve, die seine extrasolare Herkunft verrät, durch das Sonnensystem. Nur wenige Wochen blieben den Forschern, dieses seltsame Objekt näher zu erkunden: Bevor es wieder in den Weiten des Weltraums verschwand, setzte ein intensiver Wettbewerb um Beobachtungszeit an allen bedeutenden Teleskopen ein.

Zunächst hatte alles ganz unspektakulär angefangen, denn als das 1,8-Meter-Teleskop Pan-STARRS-1 am 18. Oktober 2017 wie üblich den Himmel durchmusterte, war den automatischen Programmen zur Bildauswertung zunächst nichts Besonderes aufgefallen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum Covid-19 die Alten tötet

Lesen Sie, warum Covid-19 vor allem die Alten tötet. Außerdem in dieser Ausgabe: was bei einer Supernova explodiert und wie Flamingos Freundschaften pflegen.

Sterne und Weltraum – Interstellarer Bote?

Interstellarer Bote – Asteroid Bennu – Sternspektren – Strahlenkanone – Die Entfernung des Mondes selbst messen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Minor Planet Electronic Circulars: MPEC 2017-U181, MPEC 2017-U183, MPEC 2017-V01, MPEC 2017-V17, MPEC 2017-W75

De la Fuente Marcos, C. , de la Fuente Marcos, R.: Pole, Pericenter and Nodes of the Interstellar Minor Body A/2017 U1. In: Research Notes of the American Astronomical Society 1, 5, 2017

Gaidos, E.: Origin of Interstellar Object A/2017 U1 in a Nearby Young Stellar Association. In: Research Notes of the American Astronomical Society 1, 13, 2017

Jewitt, D.: Interstellar Interloper 1I/2017 U1: Observations from the NOT and WIYN Telescopes. In: Astrophysical Journal Letters, im Druck, 2017

Mamajek, E.: Kinematics of Interstellar Vagabond A/2017 U1, arxiv:1710.11364v1, 2017

Masiero, J. R.: Palomar Optical Spectrum of Hyperbolic Near-Earth Object A/2017 U1, arxiv:1710.09977v2, 2017

Meech, K. J. et al.: A Brief Visit from a Red and Extremely Elongated Interstellar Asteroid. In: Nature, http://dx.doi.org/10.1038/nature25020, Accelerated Article Preview, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.