Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Evolution: Der feine Unterschied

Genetisch weichen wir kaum vom Schimpansen ab. Die Fahndung nach den raren Stückchen DNA, die uns auszeichnen, läuft auf vollen Touren – bereits mit einigen bemerkenswerten Erfolgen.
Wen interessiert nicht der Ursprung des Menschen? Mich jedenfalls schon lange. Daher griff ich sofort zu, als sich vor sechs Jahren die Gelegenheit zum Einstieg bei dem internationalen Forscherteam bot, das dabei war, das Genom des Schimpansen komplett zu entziffern. Ich bin Biostatistikerin und war erpicht darauf, die DNA-Basensequenzen des Menschen und unserer engsten lebenden Verwandten passend untereinanderzulegen, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Nicht unerwartet ergab sich dabei eine ernüchternde fast 99-prozentige Übereinstimmung zwischen unserer Spezies und dem Gemeinen Schimpansen (Pan troglodytes): Unter den drei Milliarden "Buchstaben" unseres genetischen Grundtextes wurden also grob geschätzt nur 15 Millionen ausgetauscht (eine Hälfte der Differenz), seit sich die Abstammungslinien von Menschen und Schimpansen vor ungefähr sechs Millionen Jahren trennten.

Aus evolutionstheoretischen Überlegungen wird sich der Löwenanteil dieser Veränderungen kaum oder gar nicht auf die biologischen Eigenschaften auswirken; sie verhalten sich neutral. Aber irgendwo unter diesen ungefähr 15 Millionen Basen mussten die Unterschiede liegen, die uns zu Menschen machten. Ich war entschlossen, sie zu finden. Seither haben Wissenschaftler, darunter auch ich, faszinierende Fortschritte erzielt: Wir konnten eine Reihe von DNA-Sequenzen identifizieren, die den Menschen vom Schimpansen abheben. (Der Vergleich bezieht sich hier stets auf die genannte Schimpansenart, nicht auf den Zwergschimpansen, den Bonobo.)

Auch wenn einige Millionen Basen nur einen winzigen Bruchteil des menschlichen Genoms ausmachen, so ist das doch ein weites zu durchsuchendes Feld. Um das Ganze zu erleichtern...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Spektrum - Die Woche – Was Gesten verraten

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der dunklen Energie und dem Goldrausch am Amazonas. Außerdem erklären wir, was die Körpersprache und die Blicke eines Menschen verraten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.