Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nanophotonik: Der Lichtfänger von München

Spektrum der Wissenschaft: Das Sonnenlicht als Energiequelle ist eine Zukunftsoption, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung kräftig fördert. Allein 360 Millionen Euro stellt es dabei gemeinsam mit namhaften Industrieunternehmen für "organische Photonik" zur Verfügung. Was verbirgt sich hinter diesem Schlagwort?

Lukas Schmidt-Mende: Fotovoltaik, wie sie beispielsweise Hausbesitzer auf ihren Dächern installiert haben, verwendet den Halbleiter Silizium, um aus Licht Strom zu gewinnen. In organischen Solarzellen übernehmen Farbstoffe oder Polymere – also Kunststoffe – diese Aufgabe. Solche Zellen bestehen aus Folien, nicht aus Chips. Sie sind flexibel und hoffentlich auch deutlich günstiger zu fertigen.

Spektrum: Wie kommt nun die Nanotechnologie dabei ins Spiel?

Schmidt-Mende: Fällt Licht auf ein Farbstoffmolekül oder ein lichtaktives Polymer, werden Elektronen auf höhere Energieniveaus gehoben. Das aber ist erst die halbe Miete – sie bleiben im Molekül. Wir müssen sie in ein Leitungsband bringen, also in einen Zustand, in dem sie frei beweglich sind, denn nur dann fließt Strom. Bleiben wir mal bei den Farbstoffen. Die bringen wir beispielsweise auf Kügelchen aus Titandioxid auf, mit einem Durchmesser von gerade einmal 20 Nanometern. Die höheren Energieniveaus des Farbstoffs liegen so, dass ein Hinübertunneln der Elektronen in das Leitungsband der Halbleiterkügelchen energetisch günstig ist. Von dort können sie abgeleitet werden. Jetzt muss man noch dafür sorgen, dass die so genannten Löcher – also die Stellen im Farbstoffmolekül, an denen nun Ladung fehlt – wieder aufgefüllt werden, damit der Zyklus von Neuem beginnen kann. Als Elektronenspender fungiert meist ein Kunststoff namens Spiro-OMeTAD, der die Räume zwischen und oberhalb der beschichteten Nanokügelchen auffüllt. Trotz ihrer Komplexität ist die ganze Struktur oft nur ein tausendstel Millimeter dünn.

Spektrum: Schön und gut, aber lässt nicht noch der Wirkungsgrad zu wünschen übrig?

Schmidt-Mende: Kommerzielle Siliziumfotovoltaik setzt heute meist nur 12 bis 15 Prozent der einfallenden Lichtenergie in Strom um. Das kann man durchaus noch verbessern, dazu müssen die Halbleitermaterialien aber aufwändig und mit großem Energieeinsatz gereinigt werden. Das schraubt die Kosten immens in die Höhe. Organische Solarzellen erreichen zurzeit sogar nur knapp die Hälfte der möglichen Effizienz, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum der Wissenschaft – Neue Materialien

Moleküle und Strukturen nach Maß - Elektrochemie: Bessere Synthese mit Strom • Meta-Werkstoffe: Tarnkappen für Licht und Schall • Nanostrukturen: Nach dem Vorbild der Natur

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.