Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Der Mond: Strahlen und andere Phänomene

Der Erdtrabant mag uns als immer gleicher Himmelskörper erscheinen – und tatsächlich ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass wir jemals Zeugen echter Veränderungen auf seiner Oberfläche werden. Dennoch erscheint er uns in stetigem Wandel, denn das Spiel von Licht und Schatten bringt faszinierende Phänomene hervor, die sich im Lauf einer Nacht beobachten lassen.
Bei bestimmten Lichtverhältnisse kommt es zu dem Phänomen, das "Goldener Henkel" genannt wird. Hierbei wird der Rand eines Kraters besonders beleuchtet.

Kennen Sie das? Der Himmel ist klar und damit eigentlich geeignet, um lichtschwache Sternhaufen, galaktische Nebel und ferne Galaxien anzuvisieren – wäre da nicht ein Störenfried: der hell leuchtende Mond. An einem solchen Abend muss Ihr Teleskop jedoch keineswegs eingepackt bleiben, denn nun sollten Sie sich dem Erdtrabanten gezielt zuwenden. Zwar ist die Beobachtung bei Vollmond nicht sehr lohnend, da das Sonnenlicht dann in steilem Winkel auf die Mondoberfläche fällt, so dass Gebirge und Krater keine Schatten werfen. Doch wenn die Tag-Nacht-Grenze des Mondes, der Termi­nator, sichtbar ist, treten hier Bodenformationen infolge des Schattenwurfs plastisch hervor. Dabei kommt es durch bestimmte Beleuchtungskonstellationen zeitweise zu sehenswerten Effekten, die sich gut beobachten lassen.

Das wohl bekannteste Phänomen dieser Art dürfte der Goldene Henkel sein (siehe Bilder rechts). Hierbei wird der am nordöstlichen Rand des Mare Imbrium (lateinisch für: Regenmeer) gelegene hohe Gebirgszug Montes Jura durch flach einfallendes Sonnenlicht hell beleuchtet, während die angrenzende, tiefer gelegene Ebene Sinus Iridum (lateinisch für: Regenbogenbucht) noch weitgehend im Dunkeln liegt. So scheint der angestrahlte Gebirgszug als henkelförmiges Gebilde in die Nachtseite des Mondes hineinzu­ragen. Der Goldene Henkel ist regelmäßig am Terminator des zu etwa 83 Prozent beleuchteten zunehmenden Mondes, also bei einem Mondalter von rund zehn Tagen, zu sehen – beispielsweise in der Nacht vom 7. auf den 8. Januar 2017, am Abend des 6. Februar und in den sehr frühen Morgenstunden des 7. April. Er kann bis zu sechs Stunden lang gut sichtbar sein und lässt sich dann bereits mit bloßem Auge oder einem Fernglas als Ausbuchtung am Terminator erkennen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.