Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Die Aktivität der Sonne – Rückblick auf das Jahr 2014

Im Jahr 2014 war es endlich so weit – unsere Sonne erreichte in der ersten Jahreshälfte ihr lang erwartetes Aktivitätsmaximum. Doch im historischen Vergleich fiel diese Aktivität eher gering aus: Der aktuelle 24. Sonnenzyklus weist das schwächste Maximum seit dem Jahr 1906 auf.
Jahresauftakt mit großen Flecken
Charakteristisch für den laufenden 24. Zyklus ist, dass die Aktivität der solaren Südhalbkugel derjenigen der Nordhalbkugel hinterher hinkte. Diese war im Jahr 2011 am aktivsten. Ihr Beitrag dominierte die Gesamtaktivität bis zum ersten Quartal 2013. Ab dem letzten Quartal trug jedoch die Südhalbkugel den Hauptanteil zur Sonnenaktivität bei. Im Jahr 2014 stieg die Sonnenfleckenrelativzahl weiter an: Mit insgesamt 316 Fleckengruppen gab es neun mehr als im Vorjahr. Damit hatte der Zyklus endgültig sein Maximum erreicht.

Sonnenfleckenrelativzahlen für das Jahr 2014

Die Tabellen listen die Sonnenfleckenrelativzahlen für die Monate Januar bis Dezember 2014 auf. Zum Vergleich sind die vom Solar Influences Data Analysis Center (SIDC) veröffentlichten Daten angegeben. Die Tabellen ergänzen unseren Bericht "Die Aktivität der Sonne: Rückblick auf das Jahr 2014" in SuW 6/2015, S. 66 – 73.

Datei herunterladen
PDF (215.0 KB)

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Spektrum Gesundheit – Sonne – Wie viel ist gesund? Ab wann schadet sie?

Wie man mehr aus seinem Urlaub rausholt, nachhaltig entspannt und die positiven Effekte der Sonne ohne Reue genießen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.