Direkt zum Inhalt

Technik: Die Bergung der Costa Concordia

Die letzten Vorbereitungen laufen: Noch im Spätsommer soll das 2012 havarierte Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" gehoben werden. Wenn es gelingt, ist es eine technische Meisterleistung.
Costa Concordia

Am 13. Januar 2012 lief das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia vor der Insel Giglio, rund 20 Kilometer vor Italiens Westküste, auf Grund. Innerhalb weniger Minuten kippte der 290 Meter lange Riese auf die Seite. 32 Menschen starben, 64 wurden schwer verletzt. Seitdem liegt das Wrack gut sichtbar in etwa 20 Meter tiefem Wasser, wo es die Umwelt gefährdet und der Tourismusindustrie der Insel schadet.

Zwar hatten Ingenieure schon bald versucht, den stark in Mitleidenschaft gezogenen Luxusliner wieder aufzurichten, um ihn zu bergen. Doch mit jeder Welle, die den Rumpf traf, ächzte und schwankte das Schiff, das an der Kante eines unterseeischen Abhangs liegt, der mehr als 60 Meter steil abfällt. Zerbricht die Costa Concordia oder rutscht sie in die Tiefe, droht das Pelagos-Schutzgebiet für Meeressäuger zu verschmutzen. Es ist das größte seiner Art in europäischen Gewässern und ein Zufluchtsort für Delfine, Schweins- und Zwergwale. Grandiose Korallenriffe wachsen direkt unterhalb des Ozeanriesen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Nord- und Ostsee - Am Rand des Atlantiks

Nord- und Ostsee sind beliebte Ferienregionen. Kein Wunder: An und vor ihren Küsten lässt sich nicht nur entspannen, sondern auch viel entdecken und erleben. Auch historisch haben die Regionen viel zu bieten. Und auf Grund des Klimawandels große Probleme zu lösen.

Spektrum Kompakt – Auf großer Fahrt - Unterwegs auf den Weltmeeren

Robinson Crusoe, Captain Ahab, Störtebeker oder Blackbeard: Ob es nur Geschichten sind oder historische Überlieferungen, die Welt der Seefahrer fasziniert viele Menschen. Und weit jenseits von Seemannsgarn liefern auch heute noch Forschungsschiffe wie die »Polarstern« wichtige Erkenntnisse.

Spektrum Geschichte – Schätze am Grund unserer Meere

Dort, wo heute Nord- und Ostsee wogen, jagten einst Wildbeuter. Heute schlummern ihre Hinterlassenschaften sowie historische Schiffswracks auf dem Meeresboden. An ihnen nagen nicht nur die Gezeiten, auch Bauarbeiten und Schleppnetze räumen sie fort. Für Archäologen ein Wettlauf gegen die Zeit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.