Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Astroszene: Die BoHeTa 2018 im Zeichen der Fernastronomie

Rund 80 Sternfreunde trafen sich am 3. November 2018 an der Ruhr-Universität Bochum, um an der 37. Bochumer Herbsttagung (BoHeTa) teilzunehmen. Die Vorträge zeigten einen Trend zum wissenschaftlichen Messen und zur Fernastronomie über das Internet. Die Ergebnisse, die manche Teilnehmer hier vorstellten, waren erstaunlich.
BoHeTa Hörsaal

Die 37. Bochumer Herbsttagung für Amateurastronomen der Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS) an der Ruhr-Universität Bochum hatte zwar kein offizielles Motto, doch standen Präzisionsmessungen und Fernastronomie hoch im Kurs. Obwohl der Hörsaal der Tagung, wie der Mitorganisator Peter Riepe bemerkte, kurzfristig wegen Bauarbeiten geändert werden musste – die Universität erhöhe wegen Rekord-Studierendenzahlen ihre Kapazität – schafften es knapp …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken

Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten

Sterne und Weltraum – Jagd auf Nebel

Jagd auf Nebel: Neuer Katalog von Amateuren - Mehr als Fiktion: Warp-Antrieb und negative Energie - Sonnensystem: Neue Erkenntnisse, wie alles begann - Helle Supernova: Sternexplosion folgte auf doppelte Detonation - Kometenjahr 2020: Nicht nur NEOWISE überraschte

Sterne und Weltraum – Feuerkugeln über Europa

Sternentanz um ein Schwarzes Loch - Eine Feuerkugel geht ins Netz - Kernfusion in Sternen - Kosmische Lichtpyramide

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.